Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt



Diese 10 Fragen müssen beim Einsatz von Microsoft 365 gestellt werden!
Wir laden alle interessierten Leserinnen und Leser ein, die Orientierungshilfe Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt kostenfrei herunterzuladen. Die Digitalisierung ist im vollen Gange und neue Erkenntnisse, z.B. durch Rechtsprechungen oder neue Auslegungen von Aufsichtsbehörden, fordern einen wachsamen Blick auf die Geschehnisse rund um die Digitalisierung und den Einsatz von Software wie Microsoft 365.

Orientierungshilfe: Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt nach DSGVO, DSG-EKD und KDG
Diese Orientierungshilfe beantwortet die 10 wichtigsten datenschutzrechtlichen und technischen Fragen rund um den Einsatz von Microsoft 365 sowie der Office 365 Tools in Kirche & Wohlfahrt. Besonders die praxisorientierte Sichtweise macht diese Orientierungshilfe einzigartig. Die Autoren und Experten auf diesem Gebiet haben ihre jahrelange Praxiserfahrung in die Ausarbeitung einfließen lassen und somit ein wichtiges Hilfswerkzeug bei der Bewältigung von datenschutzrechtlichen und technischen Hürden erstellt.
Was behandelt die Orientierungshilfe?
Organisationen im Bereich Kirche & Wohlfahrt setzen sich zunehmend mit der Digitalisierung auseinander. Diesem Trend hat die Corona-Pandemie 2020 einen deutlichen Schub gegeben - über alle Länder und Branchen hinweg. Der Einsatz von Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten hat sich vervielfacht. Dies hat auch Auswirkungen auf die (IT-)Governance von Organisationen.
Die Verantwortlichen der Organisationen stecken in einem Dilemma: Auf der einen Seite müssen die Weichen weiter in Richtung Digitalisierung gestellt werden. Das erfolgt unter anderem, um in Zeiten von Lockdown und Kontaktverboten weiter handlungsfähig zu bleiben. Wichtige Entscheidungsfaktoren sind hierbei die (Implementierungs-)Kosten und die Frage nach der Abhängigkeit, in die man sich begibt. Auf der anderen Seite stellt die Entscheidung über den Einsatz von M365 als ein solches modernes Kommunikations- und Arbeitsmittel die Organisationen jedoch bereits im Kontext Datenschutz vor viele Fragen und Herausforderungen.
Genau hier setzt die Orientierungshilfe an. Es werden aktuelle und wiederkehrende Fragen rund um die Einführung und den Einsatz von M365 bei Rechtsträgern aus Kirche & Wohlfahrt aufgegriffen. Das Papier stellt einerseits eine Orientierungshilfe für Entscheider und interessierte Anwender dar und zeigt auf der anderen Seite gesetzliche und technische Regelungslücken auf, die es mit Gesetzgeber, Aufsichtsbehörden und auch Microsoft zu diskutieren gilt.
Auf welche Fragestellungen geht die Orientierungshilfe konkret ein?
Anfangs war von den Autoren angedacht, eine kurze Zusammenfassung über datenschutzrechtliche und technische Aspekte rund um den Einsatz von M365 in Kirche & Wohlfahrt zu verfassen. Die Komplexität des Themas und die zahlreichen Fragestellungen, die sich bereits zuvor bei unseren Kunden bzw. darüber hinaus im weiteren Verlauf der Bearbeitung ergeben haben, veranlassten die Autoren jedoch die Orientierungshilfe umfangreicher zu gestalten.
Jedes Kapitel stellt eine Frage in den Vordergrund, die anschließend von den Autoren beantwortet wird – jeweils mit einer kurzen Management Summary und einer ausführlichen Darstellung des Sachverhaltes.
Insgesamt werden so 10 Fragestellungen betrachtet und beantwortet:
Welche Autoren sind an der Orientierungshilfe beteiligt?
Für das Whitepaper verantwortlich sind die Unternehmen Althammer & Kill sowie die SoCura.
Zu Althammer & Kill:
Althammer & Kill berät zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit, IT-Sicherheitsanalysen und Compliance. Besonders im Fokus stehen hierbei Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Digitalisierung spielt bei der interdisziplinären Beratung eine zentrale Rolle, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Die Vereinbarung von Recht und Technik ist hierbei besonders wichtig.

Thomas Althammer
Wirtschaftsinformatiker,
Geschäftsführer von Althammer & Kill
Berät mit seinem 35-köpfigen Team Träger und Einrichtungen im Bundesgebiet zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit und IT-Compliance, z. B. mit der Erstellung von DSFA für Microsoft 365.

Simon Lang
Wirtschaft (B. A.),
Produktmanager bei Althammer & Kill
Erfahrung in der Beratung als zertifizierter Datenschutzbeauftragter, heute verantwortlich für den Bereich Entwicklung, Produktmanagement & Projekte.
Zur SoCura
SoCura bietet als Service-Gesellschaft im Malteser-Orden Buchhaltungs-, IT- und Personal-Services für Wohlfahrtseinrichtungen an.

Philip Huefnagels-Vajda
Wirtschaftsjurist und zertifizierter Mediator,
Teamleiter Recht & Compliance bei der SoCura.
Verantwortlich für IT-Vertragswesen und IT-Richtlinien im Verbund der Malteser.

Dr. Karsten C. Ronnenberg
Zentraler Datenschutzkoordinator der Malteser,
zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Althistoriker.
Berät in Fragen zu Datenschutz und IT-Compliance
Darüber hinaus wurde die Orientierungshilfe von zahlreichen Experten aus den Bereichen (Datenschutz-)Recht, Technik und Compliance gesichtet und mit wertvollen Inhalten ergänzt. Für die konstruktive Mithilfe möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken!
Gerne stellen wir allen interessierten Leserinnen und Lesern, in regelmäßigen Abständen, neue Erkenntnisse und Überarbeitungen der Orientierungshilfe zur Verfügung.
Microsoft 365 in Kirche & Wohlfahrt, kostenlos herunterladen
Wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf, damit wir Ihnen bei Aktualisierungen der Orientierungshilfe die neuste Version zur Verfügung stellen können. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.