News

News
Fragen und Antworten

Aller guten Dinge sind drei – der EuGH schafft Klarheit

Im Mai 2023 hat der Europäische Gerichtshof gleich drei grundlegende Urteile in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Die Entscheidungen betreffen den Begriff „Kopie“ im Rahmen des Auskunftsrechts gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, den Schadensersatz nach der DSGVO und die (nicht) Unrechtrechtmäßigkeit der Verarbeitung bei Verstoß gegen die Rechenschaftspflicht nach Art. 5 DSGVO.

weiterlesen chevron_right

Was ist Phishing und Social Engineering?

Social Engineering beschreibt ganz allgemein die Beeinflussung von Personen mit dem Ziel, bestimmte Aktionen auszuführen oder sensible Informationen preiszugeben. Phishing hingegen ist eine Methode des Social Engineering, die auf den Versuch abzielt eine breite Masse von Personen zu täuschen. Hierbei wird häufig darauf abgezielt, dass Personen den Link einer Phishing-Mail anklicken, um durch Täuschung sensible Daten zu erlangen.

weiterlesen chevron_right

Cybervorfälle auch 2023 eines der größten Unternehmensrisiken

Vor einem Hackangriff ist kein Unternehmen, ob groß oder klein, keine Organisation und keine staatliche Institution sicher. Es ist nicht mehr die Frage, ob ein Angriff erfolgt, sondern nur wann.

weiterlesen chevron_right

Die Bedeutung von IT-Notfallplänen für Unternehmen

Bewältigung von Cyberangriffen, psychische Belastung und Wiederherstellungskosten. In der heutigen, vernetzten Geschäftswelt sind Unternehmen und Organisationen stärker denn je von Cyberangriffen bedroht.

weiterlesen chevron_right

Quo vadis TADPF?

Das neue Abkommen soll die problematischen Datenexporte in die USA auf eine rechtssichere Grundlage stellen. Erklärtes Ziel des transatlantischen Datenschutzrahmens ist, durch Umsetzung der vereinbarten Executive Orders das Schutzniveau in den USA so anzuheben, dass ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO wieder möglich wird.

weiterlesen chevron_right

„ChatGPT: Schreibe einen Datenschutzartikel, der viele Klicks erhalten wird“

Von ChatGPT hat bestimmt schon jeder gehört. Seit der Veröffentlichung am 30. November 2022 meldeten sich innerhalb der ersten fünf Tage rund eine Million Nutzer an. Im Januar 2023 sind es bereits über 100 Millionen Nutzer. Damit ist ChatGPT die am schnellsten wachsende Verbraucheranwendung, die es je gab.

weiterlesen chevron_right

Kritische Sicherheitslücke im lokalen Outlook Client

So schnell kanns gehen, einmal nicht richtig aufgepasst und unter Umständen Datenverluste eingebüßt. Aber von vorne: Worum geht’s?

weiterlesen chevron_right

Der BfDI mag das nicht – das Aus für Facebook-Fanpages?

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), Herr Ulrich Kelber, ist kein Fan von Facebook-Fanpages. Seine Einschätzungen dazu veröffentlichte er in mehreren Rundschreiben an öffentliche Stellen (Mai 2019 und Juni 2021). Nach seiner Einschätzung ist der datenschutzkonforme Betrieb einer solchen Facebook-Fanpage nicht möglich.

weiterlesen chevron_right

Zertifikatskurs Datenschutzmanagement

Geschafft! 16 Teilnehmende aus ganz Deutschland haben den Zertifikatskurs Datenschutzmanagement in Kooperation mit Althammer & Kill, Heise und der Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

 

Wir gratulieren den Profis und wünschen viel Erfolg beim Umsetzen des Gelernten in den Berufsalltag.

 

weiterlesen chevron_right

Der Grundsatz der Datenminimierung – was ist damit gemeint?

Als eines der zentralen Prinzipien des Datenschutzes findet sich der Grundsatz der Datenminimierung in der DSGVO wieder. Gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO muss die Verarbeitung personenbezogener Daten „dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für den Zweck der Datenverarbeitung notwendige Maß beschränkt“ sein. Es dürfen also nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die auch wirklich notwendig sind.

weiterlesen chevron_right

Informationssicherheit mit System

Informationen sind seit jeher Wettbewerbsvorteil, Wissensvorsprung und Grundlage eines jeden entsprechenden Handelns. Stehen die Informationen nicht mehr zur Verfügung, kann dies massive Probleme – bis hin zur Insolvenz – mit sich bringen.

weiterlesen chevron_right

Warum sind Penetrationstests so wichtig?

Für Cyberkriminelle stehen Angriffe auf IT-Systeme von Unternehmen und Organisationen auf der Tagesordnung. Aus diesem Grund sollten Unternehmen der Bedrohung immer einen Schritt voraus sein und mittels Penetrationstests – kurz Pentests – Gefahren und Risiken erkennen, um ihre Systeme durch den gezielten Einsatz von geeigneten IT-Security-Lösungen aktiv zu schützen.

weiterlesen chevron_right

Abmahnwelle: Schadensersatz bei Verwendung von Google Fonts wegen „individuellem Unwohlsein“

Es ist ein ständig wiederkehrendes Phänomen: Abmahnwellen, die plötzlich über das Land schwappen und Unternehmen mit massenhaften und standardisierten Anspruchsschreiben fluten.

weiterlesen chevron_right

(Digitales) Marketing und DSGVO?

Ohnehin schon als „Digitalisierungs-Bremse“ verschrien, hat die DSGVO bei einer Berufsgruppe einen besonders schweren Stand: Marketing-Abteilungen scheinen besonders häufig an der DSGVO und ihren Vorgaben zu verzweifeln. Aber möchte die DSGVO grundsätzlich die Nutzung von Daten „zu Werbezwecken“ verbieten?

weiterlesen chevron_right

Last Call: Das Hinweisgeberschutzgesetz steht vor der Tür

Nachdem das Bundeskabinett am 27. Juli 2022 seinen Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) beschlossen hatte, wurde vom Rechtsausschuss des Bundestages noch eine Beschlussempfehlung vorgelegt (BT-Drs. 20/4909), die zu kleineren Änderungen des Gesetzes führte.

weiterlesen chevron_right

IT-Notfall-Konzept: Warum Cyberangriffe immer ein Rennen gegen die Zeit sind

Cyberangriffe durch Ransomware sind aktueller denn je. Eine Umfrage durchgeführt von dem IT-Sicherheitsunternehmen BlueVoyant, befragte Unternehmen zum Cyberrisikomanagement in ihrer Lieferkette.

weiterlesen chevron_right

Unschuldig verurteilt – warum das Google-Fonts-Urteil des LG München zugleich gut und vollkommen falsch ist

Das LG München hat ein richtungweisendes Urteil gesprochen. Dem Opfer einer Datenschutz-Verletzung wurde ein deutlicher Schadensersatz zugesprochen. Dabei stellte das Gericht fest, dass es nicht auf einen tatsächlichen Schaden ankommt, und nicht einmal auf die konkrete Möglichkeit eines Schadens.

weiterlesen chevron_right

Da kommt was auf uns zu – die EU plant zahlreiche neue Datenschutzgesetze

Die DSGVO ist im fünften Jahr ihrer Gültigkeit. Viele Erfahrungen wurden gemacht, viel Kritik eingesteckt und auch durchaus manches Lob eingefahren – insbesondere international. Nun will die EU nachlegen und hat einige ambitionierte Gesetzinitiativen aufgelegt.

weiterlesen chevron_right

Adressänderung am Standort in Mannheim

Wir sind innerhalb von Mannheim in neue Räumlichkeiten umgezogen. Bitte beachten Sie die neue Adresse ab dem 01.12.2022.

weiterlesen chevron_right

Cybersicherheit – nicht nur für Große

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Damit sind sie genauso wie „die Großen“ ein Angriffsziel für Cyberattacken – Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass gerade KMUs besonders häufig von Ransomware-Fällen betroffen sind.

weiterlesen chevron_right
Mehr laden

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie immer die neuesten und wichtigsten Informationen zum Thema
Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance.