Blog

Blog

Möchten Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Datenschutz, Informationssicherheit, Künstliche Intelligenz sowie Compliance geht? Dann verpassen Sie nicht unseren exklusiven "Compliance Update" Newsletter!

DNS und Digitale Souveränität: Das EU-Projekt DNS4EU

Das EU-Projekt DNS4EU will mit einem eigenen DNS-Resolver die Digitale Souveränität in Europa stärken – und verspricht Datenschutz, Stabilität und Unabhängigkeit von außereuropäischen Anbietern. Doch brauchen wir diesen neuen Dienst wirklich, wenn es längst sichere und kostenlose Alternativen gibt?

weiterlesen chevron_right

Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder

Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.

weiterlesen chevron_right

Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt

Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.

weiterlesen chevron_right

Vermeintlich sicher – Warum viele Datentransfers ungewollt ins Drittland führen.

Wer die Risiken mittelbarer Übermittlungen unterschätzt, öffnet Bußgeldern und Reputationsverlust die Tür – wir zeigen, worauf Sie jetzt achten müssen.

weiterlesen chevron_right

KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, gem. Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) dazu verpflichtet, Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Aber was bedeutet Kompetenz eigentlich?

weiterlesen chevron_right

Blick hinter die Kulissen: Der Hochschulzertifikatskurs "Datenschutzmanagement"

Für das Lernen unterscheidet die Wissenschaft verschiedene Motivationsformen wie Interesse, Zielidentifikation, Erfolg, intrinsische oder extrinsische Motivation. Erstaunlicherweise – vor allem im Hinblick auf Datenschutz – ist Leidensdruck eine bisher kaum beachtete Variante.

weiterlesen chevron_right

„Dürfen Sie das sagen?“ – Wo Schweigepflicht endet und das Datengeheimnis beginnt

Ein Überblick über § 203 StGB, die Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern und deren Bedeutung im Datenschutzrecht. Erfahren Sie, wie Ausnahmen und gesetzliche Vorgaben im Berufsalltag angewendet werden.

weiterlesen chevron_right

Digitale Souveränität sichern – Unabhängigkeit strategisches Muss?

Digitale Souveränität ist kein Zukunftsthema mehr – sie wird zum strategischen Muss für Unternehmen, die ihre Handlungsfähigkeit in geopolitisch unsicheren Zeiten sichern wollen. Wer kritische Systeme auf US-Plattformen stützt, sollte jetzt Exit-Strategien und Alternativen entwickeln, um sich vor Kontrollverlust und Abhängigkeit zu schützen.

weiterlesen chevron_right

So gelingt die KI-Richtlinie in Ihrer Organisation

Ein praxisorientierter Leitfaden für den Aufbau einer fundierten KI-Richtlinie – mit klarer Struktur, relevanten Inhalten und einem besonderen Fokus auf rechtliche Anforderungen sowie typische Stolperfallen in der Umsetzung.

weiterlesen chevron_right

DSG-EKD-Novelle in Kraft: Was kirchliche Träger jetzt tun müssen

Seit dem 1. Mai 2025 gilt die umfassende Reform des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die Novellierung bringt zahlreiche Änderungen mit sich.

weiterlesen chevron_right

KI in Organisationen: Warum klare Regeln jetzt überfällig sind

Wie Unternehmen den Wildwuchs verhindern und Mitarbeitenden Orientierung geben.

weiterlesen chevron_right

Cyberangriffe auf soziale Organisationen: Wie Angreifende vorgehen – und wie Sie sich besser schützen.

Cyberangriffe auf soziale Organisationen stellen eine immer größere Bedrohung dar. Erfahren Sie, wie Angreifende vorgehen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sensible Daten und das Vertrauen Ihrer Stakeholder zu schützen.

weiterlesen chevron_right

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right

Das KI-Zeitalter - Die eigentliche Revolution steht uns erst noch bevor.

Innerhalb von nur zwei Jahren sind die Zugriffszahlen von ChatGPT auf monatlich 3,7 Milliarden Nutzende gestiegen. Während sich populäre KI-Dienste immer größerer Beliebtheit erfreuen, steht uns die eigentliche KI-Revolution erst noch bevor

weiterlesen chevron_right

Data Privacy Framework, KI-VO und “America First” – Herausforderungen für Europas Digitalisierung

Donald Trumps zweite Amtszeit könnte gravierende Folgen für den europäischen Datenschutz und die Digitalregulierung haben. Erfahren Sie, warum der transatlantische Datentransfer und die europäische KI-Strategie vor einer ungewissen Zukunft stehen.

weiterlesen chevron_right

Wie die Frank Wagner Holding GmbH durch ein ISMS nach NIS-2-Richtlinie ihre IT-Sicherheit nachhaltig stärkte

In unserer Case Study erfahren Sie, wie die Frank Wagner Holding GmbH die NIS-2-Richtlinie als Rahmen für die Einführung eines ISMS nach ISO 27001 genutzt hat, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern.

weiterlesen chevron_right

KI ohne Risiko? So entwickeln Sie eine nachhaltige Strategie mit Schwellwertanalyse zum Datenschutz

Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Erfahren Sie, wie Sie mit der Schwellwertanalyse eine nachhaltige, datenschutzkonforme KI-Strategie entwickeln.

weiterlesen chevron_right

NIS-2 und die Umsetzung in deutsches Recht – Herausforderungen und Diskussionen

Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue IT-Sicherheitsanforderungen. Doch die Umsetzung in deutsches Recht sorgt für Unsicherheiten und Herausforderungen, insbesondere bei Datenschutz und der Harmonisierung in der EU.

weiterlesen chevron_right
Mehr laden

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie immer die neuesten und wichtigsten Informationen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.