Bereit für Künstliche Intelligenz?

Bereit für
Künstliche Intelligenz?
Pragmatische Lösungskonzepte für Datenschutz & Digitalisierung.
check_circle
Branchenbezogene Kompetenz
check_circle
Juristen & IT-Spezialisten
check_circle
Seit 2014 am Markt

Die Einführung und der Einsatz von KI-Systemen bringen neue Herausforderungen mit sich – sei es in Bezug auf Datenschutz, Informationssicherheit oder Compliance-Fragestellungen bis hin zur neuen KI-VO.

Mit unserer Beratung unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Wir bieten Ihnen pragmatische Lösungen und begleiten Sie bei der sicheren und gesetzeskonformen Implementierung von KI – von der Planung und Risikoanalyse bis hin zur fortlaufenden Betreuung.

IT-Sicherheit & KI-Compliance: Wo steht Ihre Organisation beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz? 

Egal, ob es sich um Unternehmen, öffentliche Organisationen oder Non-Profit-Organisationen handelt, der erfolgreiche Einsatz von Künstlicher Intelligenz stellt viele vor neue Herausforderungen. Besonders wichtig ist es, die KI-Lösungen so zu gestalten, dass sie sicher, ethisch und gesetzeskonform sind. Genau hier setzen wir mit unserer Beratung an.

Kern unseres Ansatzes ist die sichere und verantwortungsvolle Implementierung von KI-Technologien. Wir helfen Ihnen dabei, KI-Systeme so zu entwickeln und zu integrieren, dass sie sowohl die technischen Anforderungen als auch rechtliche und ethische Standards erfüllen. Dank unserer umfassenden Expertise und kontinuierlichen Marktbeobachtung unterstützen wir Sie, Risiken zu minimieren und Ihre Organisation auf dem Weg zu einer nachhaltigen und innovativen KI-Nutzung abzusichern.

KI, die funktioniert: Entdecken Sie unsere Spitzenlösungen

Top-Produkte im Detail vorgestellt

KI-Beauftragter

Mit Fokus auf Sicherheit und Compliance

Bestandsaufnahme KI

KI-Readiness-Check der Organisation - Sind Sie bereit für KI?

KI-Projekt-Assessment

Für den sicheren Erfolg Ihrer KI-Projekte

KI-Beratung

Unterstützung bei den Anforderungen und Umsetzungen von KI-Projekten

Whitepaper zur KI-Richtlinie: Wie soll Künstliche Intelligenz in Ihrer Organisation eingesetzt werden?

Verantwortliche stehen vor der Aufgabe, zu entscheiden, wie Künstliche Intelligenz in ihren Organisationen eingeführt werden soll. Andernfalls etabliert sie sich über Umwege als sogenannte Schatten-IT.

Auf dem Weg zu automatisierten oder effizienteren Prozessen mithilfe von KI-Anwendungen gilt es, eine Vielzahl an Punkten zu beachten. Eine KI-Richtlinie schafft Orientierung und gibt Mitarbeitenden durch klare Regeln und Leitplanken Sicherheit im Umgang mit KI.

Damit Sie eine solche KI-Richtlinie Schritt für Schritt in Ihrer Organisation verankern können, stellen wir Ihnen unser Whitepaper zu den Themen KI-Sicherheit und KI-Compliance kostenfrei zur Verfügung.

Kommende Termine unserer Akademie zum Thema Künstliche Intelligenz

Webinar: Die EU-KI-Verordnung verstehen – Was Akteure im Sozial- und Gesundheitswesen jetzt wissen müssen

Die neue EU-KI-Verordnung bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, auch in der Pflege.

Klingt erstmal abstrakt und kompliziert? Nicht mit uns. In diesem Webinar gibt Fabian Brandenburger von Althammer & Kill einen verständlichen Überblick über die Verordnung und Fabio Schmidberger von voize zeigt, wie die Umsetzung und der Einsatz von entlastender KI ganz konkret in der Praxis funktionieren.

weiterlesen chevron_right

Webinar: Die EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO) – Was Sie ab dem 02. Februar 2025

Die neue EU-KI-Verordnung bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, auch in der Pflege.

Klingt erstmal abstrakt und kompliziert? Nicht mit uns. In diesem Webinar gibt Fabian Brandenburger von Althammer & Kill einen verständlichen Überblick über die Verordnung und Fabio Schmidberger von voize zeigt, wie die Umsetzung und der Einsatz von entlastender KI ganz konkret in der Praxis funktionieren.

weiterlesen chevron_right

Online-Seminar: KI-Grundlagen

Das Grundlagenseminar für Künstliche Intelligenz (KI) bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein grundlegendes Verständnis für eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit zu entwickeln.

weiterlesen chevron_right

Unsere aktuellsten Blogbeiträge zum Thema Künstliche Intelligenz

Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder

Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.

weiterlesen chevron_right

Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt

Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.

weiterlesen chevron_right

KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, gem. Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) dazu verpflichtet, Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Aber was bedeutet Kompetenz eigentlich?

weiterlesen chevron_right

So gelingt die KI-Richtlinie in Ihrer Organisation

Ein praxisorientierter Leitfaden für den Aufbau einer fundierten KI-Richtlinie – mit klarer Struktur, relevanten Inhalten und einem besonderen Fokus auf rechtliche Anforderungen sowie typische Stolperfallen in der Umsetzung.

weiterlesen chevron_right

KI in Organisationen: Warum klare Regeln jetzt überfällig sind

Wie Unternehmen den Wildwuchs verhindern und Mitarbeitenden Orientierung geben.

weiterlesen chevron_right

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right

Das KI-Zeitalter - Die eigentliche Revolution steht uns erst noch bevor.

Innerhalb von nur zwei Jahren sind die Zugriffszahlen von ChatGPT auf monatlich 3,7 Milliarden Nutzende gestiegen. Während sich populäre KI-Dienste immer größerer Beliebtheit erfreuen, steht uns die eigentliche KI-Revolution erst noch bevor

weiterlesen chevron_right

Vom Hype zum konkreten Nutzen: Das Norddeutsche KI-Forum 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr – sie hat Einzug in unsere Geschäftswelt erhalten und bietet enorme Chancen für Unternehmen, Behörden und Kommunen. Doch wie kann der Hype um KI in greifbaren Nutzen umgewandelt werden? Genau dieser Frage widmet sich das erste Norddeutsche KI-Forum am 19. und 20. Februar 2025 in Hannover.

weiterlesen chevron_right

Der Einfluss von KI auf die Datenanalyse und deren Auswirkungen auf den Datenschutz

Wie beeinflusst KI die Datenanalyse und welche datenschutzrechtlichen Fragen ergeben sich daraus?

weiterlesen chevron_right

KI-Sicherheit: Schutz für Mensch und Maschine

Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wachsen potenzielle Risiken – von gezielten Cyber-Angriffen auf KI-Systeme über fehlerhafte Modelle bis hin zur Manipulation des Outputs. Wer KI sicher einsetzen will, muss sowohl technologische Schwachstellen als auch menschliche Einflussfaktoren im Blick behalten. 

Unsere Beratung zum Themenkomplex KI-Sicherheit setzt genau hier an: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre KI-Systeme gegen äußere und innere Bedrohungen abzusichern, sodass Sie Ihre KI-Technologien sicher und gesetzeskonform nutzen können. 

Der Mensch bleibt auch beim Einsatz von KI ein wichtiger Faktor: Wir schulen Ihre Teams im sicheren Umgang mit KI-Technologien und fördern das Verständnis für sicherheitsrelevante Schwachstellen und potenzielle Risiken. So stärken Sie nicht nur Ihre technische Infrastruktur, sondern auch die Sicherheitskultur Ihrer Organisation. 

Dank unserer Erfahrung und einer engen Anbindung an aktuelle Forschung und Best Practices aus dem Bereich Cybersecurity erhalten Sie praxisnahe, zukunftsfähige Sicherheitsstrategien für Ihre KI-Projekte. 

Rechtliche Anforderungen an Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Analyse großer Datenmengen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch mit der Einführung neuer Technologien entstehen auch neue Anforderungen für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Mit dem Inkrafttreten des AI Act (KI-Verordnung) am 1. August 2024, wird der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI in der Europäischen Union klar definiert. Alle Nutzer von KI-Systemen werden nun als "Betreiber" bezeichnet, und diese müssen strenge Vorgaben in Bezug auf Transparenz, Sicherheit und ethisches Handeln einhalten.

Der AI Act verlangt von Betreibern, dass sie umfassende Maßnahmen ergreifen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Implementierung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen (ISMS) und die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzung. Daneben gilt die DSGVO mit ihren Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten weiterhin.

KI Compliance: Rechtssicher und verantwortungsvoll handeln

Der AI Act und andere Regularien stellen hohe Anforderungen an Organisationen – insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten, algorithmischer Transparenz und ethischen Grundsätzen. Damit KI-Technologien nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform eingesetzt werden, ist ein strukturierter Ansatz in der KI-Compliance unerlässlich. 

Wir unterstützen Sie dabei, Maßnahmen und Prozesse zu etablieren, die die Einhaltung aktueller Richtlinien sicherstellen. Dabei untersuchen wir bestehende Systeme, identifizieren Risiken und entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxistaugliche Lösungen zur Minimierung dieser Risiken. 

Holen Sie sich jetzt Ihr Angebot für eine individuelle KI-Compliance-Beratung ein. 

Studie - Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft

Die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat mit Unterstützung von Althammer & Kill eine zukunftsweisende Studie zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialwirtschaft durchgeführt. Diese Forschung in puncto KI-Sicherheit und KI-Compliance  kommt zum passenden Zeitpunkt, da viele Organisationen bereits mit KI-Tools wie ChatGPT experimentieren.

Die Roadmap der KI-VO

02.02.2025 
Unternehmen müssen die KI-Kompetenz ihres Personals nachweisen. Verbot zur Nutzung von KI-Systemen zur unterschwelligen Beeinflussung zur sozialen Bewertung oder Ableitung von Emotionen (sogenanntes Social Scoring).

 

02.08.2025
Einführung der staatlichen Infra- und Leistungsstruktur zur Überwachung der KI-VO. Benennung der zuständigen deutschen Marktüberwachungsbehörde.

 

02.08.2026 
Hochrisiko KI-Systeme müssen Anforderungen an Transparenz, Datenqualität und weitere Anforderungen erfüllen. Verpflichtung zur Kenntlichmachung von KI generierten Inhalten bei Texten, Bildern, Videos und Musik ist erforderlich.

 

02.08.2027 
KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck, die bereits in Verkehr gebracht wurden, unterliegen ebenfalls den Pflichten der KI-VO.

 

Case Study: voize - KI in der Pflege

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Pflege eingesetzt werden und dort einen erheblichen Beitrag für Patienten und Mitarbeitende leisten? Unsere aktuelle Fallstudie zeigt, wie wir einem Kunden geholfen haben, KI-Technologien datenschutzkonform zu implementieren und dadurch Effizienz und Sicherheit zu steigern. Erfahren Sie, welche Herausforderungen in den Bereichen KI-Sicherheit und KI-Compliance gemeistert wurden und welche Erfolge erzielt wurden. 

Sie haben Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen

Aktuelle News & Termine zum Thema KI

Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder

Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.

weiterlesen chevron_right

Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt

Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.

weiterlesen chevron_right

KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, gem. Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) dazu verpflichtet, Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Aber was bedeutet Kompetenz eigentlich?

weiterlesen chevron_right