KI-Funktionen mit Connext-Vivendi compliant nutzen - mit unserem Starterpaket

KI-Funktionen mit Connext-Vivendi
compliant nutzen - mit unserem Starterpaket

Sie wollen KI-Funktionen in Vivendi nutzen und fragen sich, ob Ihre Organisation gut auf den Einsatz von Künstliche Intelligenz vorbereitet ist? Wir helfen Ihnen dabei, Potenziale zu erkennen, Klarheit zu schaffen und die richtigen nächsten Schritte zu gehen.

Was ist Vivendi?

Vivendi ist die digitale Lösung für eine moderne, mobile und strukturierte Pflegedokumentation.

Die Software unterstützt Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen dabei, den Pflegealltag effizienter, transparenter und einfacher zu gestalten – direkt im Browser, ohne lokale Installation oder als App auf dem mobilen Endgerät.
Pflegefachkräfte dokumentieren Maßnahmen, Leistungen und Beobachtungen lückenlos, ob auf dem PC, Tablet oder Smartphone. Alle Informationen stehen sofort im System zur Verfügung, sodass Teams besser zusammenarbeiten können.

Besonders wichtig: Vivendi ist nicht nur ein digitales Abbild der Papierakte, sondern eine durchdachte Lösung, die Prozesse aktiv vereinfacht. Zum Beispiel durch automatische Leistungsnachweise, individuell anpassbare Masken oder integrierte Pflegepläne. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Arbeit mit dem Menschen.

Welche KI-Funktionen hat Vivendi?

Es gibt diverse KI-Funktionen, die den Alltag und vor allem die Pflegedokumentation vereinfachen:

Chatbot “Viva”

Innerhalb der Vivendi-Anwendung kann mit dem Chatbot “Viva” interagiert werden. Dieser bietet die Möglichkeit sowohl Informationen zu Klienten und Klientinnen abzurufen als auch neue Informationen in die Pflegedokumentation hinzuzufügen.

Außerdem kann der Chatbot Informationen, wie z.B. von Verfahrensanweisungen abrufen und auch bei Support der Software unterstützen, indem er diese dazu abruft oder ggf. zum Kundensupport Kontakt aufbaut.

Was ist hier KI? Die Spracheingabe und die Textanalyse & -generierung.

Klientenaufnahme

Bei der Klientenaufnahme kann ein Foto von einem Ausweis (Krankenkassenkarte oder Personalausweis) gemacht werden.

Was ist hier KI? Die Bildanalyse und die erfassten Daten werden automatisch in ein Formular eingetragen.

Tourenoptimierung

Die KI plant die optimale Fahrt der Pflegekräfte im ambulanten Bereich, inklusive Beachtung der Einsatzorten und der Aufgaben. Dabei werden auch alle Ressourcen von Verbandsmaterial bis Fuhrpark beachtet.

Hier plant die KI, welche Tour am besten geeignet ist, sei es zur Medikamentenausgabe oder zur Visite. 

Überblick Klientenakte

Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Klienteninformationen zur aktuellen Pflegesituation.

Was ist hier KI? Die Zusammenfassung wird mittels KI generiert. 

Der SIS-Assistent

Mit dem SIS-Assistent können Daten von Klienten und Klientinnen per Spracheingabe erfasst werden. Er kann unstrukturierte Informationen in die vorgesehenen Kategorien übernehmen und führt dabei auch eine Plausibilitätsprüfung durch.

Was ist hier KI? Die Spracheingabe wird zu Text

Berichtskategorien erkennen

Aus dem Pflegebericht werden Inhalte in die voreingestellten Kategorien eingeteilt.  Dies geschieht mithilfe von KI.

Wundalanyse

Es kann ein Foto von einer Wunde gemacht werden. Die KI ermittelt per Bildanalyse die Wundgröße, -lokalisierung und –art.

Spracheingabe

Mittels KI wird ein Text aus einer Audiodatei erzeugt. 

Dienstplanung

Es lassen sich mithilfe von KI Dienstpläne anhand bestimmter Parameter (bspw. Kosten, Qualität, Stundenanzahl) erstellen. Hierbei wird die KI mit den eigenen Daten der letzten drei Monaten angelernt und schafft so einen maßgeschneiderten Dienstplan, speziell für jede Einrichtung auf die vorhandenen Ressourcen zugeschnitten.

Übersetzung

Die Übertragung des Freitextes an einen Übersetzungsdienst. Diese Übertragung und die Übersetzung geschehen mittels KI.

Von der Idee zur Umsetzung: mit dem richtigen Startpaket

Viele Unternehmen möchten KI einsetzen: Wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen und welche Vorgaben in Sachen AI-Act (KI-Verordnung) und Datenschutz zu erfüllen sind.

Unser KI-Starterpaket, speziell für Connext-Vivendi, ist genau dafür gemacht: Wir prüfen, wie weit Ihr Projekt ist und unterstützen bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen. Dabei betrachten wir die eingesetzten Vivendi-Module und geben Ihnen klare Handlungshinweise. 

Ohne Vorkenntnisse. Ohne Risiko.

Dafür mit Klarheit, Struktur und direktem Nutzen für Ihr Haus.

Das steckt im KI-Starterpaket

Mehrere Bausteine – ein Ziel: Mit KI gezielt starten.

Im Paket enthalten sind kompakte Leistungen, mit denen Sie sofort loslegen können:

Datenverarbeitungen, Datenströme und Subunternehmer erfassen

Ergebnis: Sie gewinnen einen klaren Überblick über alle relevanten Datenflüsse rund um Ihre KI-Nutzung in Vivendi – als Grundlage für Datenschutz, Informationssicherheit und eine belastbare Compliance.

Nutzungsrichtlinie für den konformen Einsatz

Das Ergebnis: Eine praxistaugliche Nutzungsrichtlinie, mit der Sie den KI-Einsatz in Vivendi steuern, Risiken reduzieren und Mitarbeitenden klare Orientierung geben.

Risikoklassifizierung nach KI-VO

So schaffen Sie eine belastbare Grundlage für den weiteren KI-Einsatz in Vivendi – und sind auf Nachfragen von Aufsicht, Trägern oder Geschäftsleitung gut vorbereitet.

Schwellwertanalyse nach DSGVO, DSG-EKD oder KDG

Beim Einsatz von KI in Vivendi stellt sich schnell die Frage: Brauchen Sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – ja oder nein? Die Schwellwertanalyse ist der strukturierte Weg, diese Frage für Ihre Organisation rechtssicher zu beantworten.

Material für eine produktspezifische DSFA – mit verständlichem Risikoschema

Für viele Organisationen ist klar: Beim Einsatz von KI in Vivendi führt an einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) oft kein Weg vorbei. Häufig fehlt jedoch das passende Material, um diese strukturiert und effizient zu erstellen.

Damit verkürzen Sie den Weg von der Pflicht zur fertigen DSFA deutlich – und haben eine solide Basis, um den KI-Einsatz in Vivendi datenschutzkonform und nachvollziehbar zu dokumentieren.

Checkliste mit konkreten Maßnahmenempfehlungen

Damit bekommen Sie ein wichtiges Arbeitsdokument, mit grundlegenden Maßnahmen rund um Ihre KI-Funktionen – nachvollziehbar, strukturiert und anschlussfähig an Ihre bestehenden Compliance-Strukturen.

Einträge ins Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Der Einsatz von KI in Vivendi muss sich auch im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten widerspiegeln. Genau hier wird häufig deutlich, ob Ihre Dokumentation zum tatsächlichen Einsatz passt – oder ob Lücken bleiben.

Wir unterstützen wir Sie dabei, passende Einträge für den KI-Einsatz in Vivendi zu erstellen oder vorhandene Einträge zu aktualisieren. 

Für wen ist das Paket geeignet?

Das KI-Starterpaket richtet sich an:

  • Einrichtungen und Organisationen, die Connext-Vivendi einführen möchten

  • Verantwortliche für Digitalisierung, IT, Compliance oder Projektsteuerung

  • Teams, die Klarheit für den Einsatz von Connext-Vivindi benötigen – ohne Fachjargon und Überforderung

Was Sie mit dem Starterpaket erreichen

check_circle
Klaren Überblick über Datenflüsse, Subunternehmer und KI-Funktionen in Vivendi
check_circle
Nachvollziehbare Einschätzung der Risiken nach DSGVO, DSG-EKD oder KDG sowie erste Einordnung nach KI-VO
check_circle
Praxistaugliche Nutzungsrichtlinie, die Ihren Teams sicheren und konformen KI-Einsatz ermöglicht
check_circle
Material für DSFA und Einträge ins Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
check_circle
Gestärkte Prüffähigkeit beim Einsatz von KI in Vivendi

So starten Sie mit KI – Schritt für Schritt

  1. Kontaktaufnahme & Zielklärung
    Kurzes Erstgespräch zu Ihrer Ausgangslage: Wie nutzen Sie Vivendi heute, welche KI-Funktionen sind geplant, welcher Rechtsrahmen gilt (DSGVO, DSG-EKD oder KDG)?
  2. Analyse-Workshop & KI-Check in Vivendi
    Strukturierte Bestandsaufnahme: Datenflüsse, Subunternehmer, KI-Funktionen, erste Risiko- und Schwellwertanalyse sowie Grundlage für DSFA und Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten.
  3. Dokumente, Richtlinien & Maßnahmenplan
    Sie erhalten eine Nutzungsrichtlinie für den KI-Einsatz in Vivendi, vorbereitetes Material für DSFA und Verzeichnis sowie eine Checkliste mit priorisierten Maßnahmen.

 

„Sicherheit und Vertrauen spielen bei der Nutzung von KI-Anwendungen eine zentrale Rolle – besonders für unsere Kunden im Sozial- und Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Althammer & Kill zeigen wir, wie moderne Technologien verantwortungsvoll und datenschutzkonform genutzt werden können.“ 

– Connext Vivendi

FAQ-Bereich

Was versteht Vivendi unter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird sie in der Software eingesetzt?

KI in Vivendi unterstützt Fachkräfte bei Planung und Dokumentation. Sie dient als Assistent, nicht als Ersatz, und erfordert immer eine fachliche Prüfung der Ergebnisse.

Welche Vorteile bringt der Einsatz von KI in Vivendi für meine tägliche Arbeit?

KI kann Prozesse vereinfachen, beschleunigen und die Dokumentation erleichtern. Sie entlastet bei Routineaufgaben, damit mehr Zeit für die direkte Betreuung bleibt.

Kann ich Vivendi auch ohne KI-Funktionen nutzen?

Ja. KI-Funktionen sind Zusatzoptionen. Die Kernfunktionen von Vivendi bleiben unabhängig davon nutzbar.

Wie erkenne ich, welche Funktionen in Vivendi KI-gestützt sind?

KI-Funktionen sind mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Achten Sie auf das KI-Symbol in der Benutzeroberfläche.

Welche KI-Funktionen stehen mir in Vivendi PD Web zur Verfügung?

Zu den KI-Funktionen gehören:

  • Vivendi-Assistent VIVA
  • Aufnahme-Assistent
  • Tourenoptimierung im Tagesplan
  • Überblick in der Klientenakte
  • SIS®-Assistent
  • Kategorisierung, Tagging & Analyse von Pflegeberichten
  • Wundanalyse
  • Spracheingabe in Freitextfeldern

Wie funktioniert der Vivendi-Assistent VIVA und wobei kann er mir helfen?

VIVA beantwortet Fragen zu Klienten, unterstützt bei Dokumentation, beantwortet Fragen zu Vivendi und eröffnet Supportfälle. Er ist jederzeit über das Stern-Symbol erreichbar.

Wie unterstützt mich KI bei der Klientenaufnahme?

Der Aufnahme-Assistent liest Daten aus hochgeladenen Fotos (z. B. Gesundheitskarte) per KI aus und überträgt sie in die Stammdaten.

Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Nutzung der KI-Funktionen erfüllt sein?

  • Verbindung zu Assist-Services und KI-Gateway
  • Erreichbarkeit von ki.connext.de
  • HTTPS-Verbindung für PD Web
  • Aktivierte Services in Vivendi NG oder PD

Was muss ich tun, wenn KI-Funktionen nicht wie erwartet funktionieren?

Prüfen Sie die Verbindung zu Assist-Services und KI-Gateway. Bei Problemen wenden Sie sich an den Vivendi-Support.

Was macht die KI-gestützte Tourenoptimierung im Tagesplan?

Die Funktion optimiert Touren automatisch anhand definierter Bedingungen wie Qualifikationen oder Zeitfenster. Sie ist nur in der Tagesansicht verfügbar.

Wie hilft mir KI bei der Zusammenfassung der Klientenakte?

Die Funktion „Überblick“ erstellt eine Zusammenfassung der Pflegesituation, wahlweise als Text oder Sprachausgabe.

Wie unterstützt mich der SIS®-Assistent bei der Dokumentation?

Der Assistent verteilt eingegebene oder gesprochene Texte automatisch auf die passenden Themenfelder der SIS®.

Wie erkennt die KI Berichtskategorien automatisch?

Beim Anlegen eines Berichtseintrags schlägt die KI passende Kategorien vor und trägt sie ein.

Wie funktioniert die KI-gestützte Wundanalyse?

Die KI erkennt anhand eines Fotos die Wundart und füllt Felder wie Fläche, Länge und Breite automatisch aus.

Kann ich in Vivendi per Spracheingabe arbeiten und wie wird das technisch umgesetzt?

Spracheingabe ist in allen Freitextfeldern möglich, sofern das Mikrofon-Symbol angezeigt wird. Browserzugriff und Freigabe des Mikrofons sind erforderlich.

Wie werden meine Daten beim Einsatz von KI in Vivendi geschützt?

Die Verbindung erfolgt über gesicherte HTTPS-Verbindungen. Die VX Proxy-URL muss öffentlich erreichbar sein. Daten werden nur im Rahmen der Vivendi-Services verarbeitet.

Werden personenbezogene Daten an externe Server übertragen?

Die KI-Funktionen nutzen den Connext-KI-Service. Die Verbindung erfolgt über das KI-Gateway und ist abgesichert.

Wie kann ich sicherstellen, dass KI-generierte Inhalte korrekt sind?

Alle KI-Ergebnisse müssen fachlich überprüft werden. KI kann Fehler enthalten.

Welche Verpflichtungen erfüllt Vivendi im Rahmen des AI Act?

Connext erfüllt die Anforderungen des AI Act. 

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Mit dem KI-Starterpaket Connext-Vivendi erhalten Sie genau das, was Sie für einen sicheren und gut vorbereiteten Start in die KI-Nutzung brauchen – ohne sich durch unübersichtliche Informationen kämpfen zu müssen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit für einen professionellen Einstieg in die Welt der KI – passend zu Ihrer Organisation.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen & Angebot erhalten

Sie haben Fragen zum Thema?
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen