Presse

Presse

Fachbeitrag: Der Knackpunkt

Soziale Organisationen sind ein zunehmend beliebtes Ziel von Cyberangriffen- vor allem wegen der Fülle an besonders sensiblen, personenbezogenen Daten.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Kann die Sozialwirtschaft KI?

Künstliche Intelligenz, Cyberkriminalität und Datenschutz: Auf den Praxistagen von Althammer & Kill wird deutlich, dass die Sozialwirtschaft nicht weitere 15 Jahre auf die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung warten darf.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Wie lässt sich KI mit dem Datenschutz vereinbaren?

Glaubt man den Fürsprechern neuer Technologien, dann werden Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI)basieren, auch den Gesundheits- und Pflegesektor revolutionieren. Aber stimmt das wirklich?

 

weiterlesen chevron_right

Die Sozialwirtschaft darf nicht weitere 15 Jahre auf die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung warten

Die Sozialwirtschaft steht mit der Auseinandersetzung der Chancen und Risiken im Hinblick auf moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und dem Schutz der eigenen sensiblen Daten an vielen Stellen noch im Startblock.

weiterlesen chevron_right

Studie zu Künstlicher Intelligenz: Sozialwirtschaft hält KI mehrheitlich für sehr wichtige Schlüsseltechnologie

Die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) untersucht, mit Unterstützung von Althammer & Kill, die Haltung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Sozialwirtschaft.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten

Althammer & Kill ist Bildungspartner beim Zertifikat-Kurs der Hochschule Hannover.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: Welchen Handlungsbedarf birgt die NIS-2 Richtlinie?

Althammer & Kill legt ein umfassendes, kostenfreies Whitepaper auf, um Verpflichtungen und Handlungsbedarfe aus der überarbeiteten Version der `Network und Information Security Directive 2` (kurz NIS-2) zusammenzufassen.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: Online-Event „NIS-2: Neue Herausforderungen und innovative Lösungsansätze“

Im Oktober dieses Jahres wird die europäische „Network und Information Security Directive 2“ (kurz NIS-2) in deutsches Recht überführt. Welche Organisationen davon betroffen sind und welche Handlungsbedarfe und Maßnahmen sich daraus ergeben, darüber informiert ein Online-Event von Althammer & Kill am 19. Juni 2024.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: Althammer & Kill richtet Fachtagung für Gesundheits- und Sozialwesen aus

Austausch und Best Practices zu Regularien wie Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2), Hinweisgeberschutz, Lieferkettensorgfalt und KI-Anwendungen sind für das Gesundheits- und Sozialwesen, die Kirchen und Non-Profit-Organisationen von großer Bedeutung.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: NIS-2, Hinweisgeberschutzgesetz, AI-Act & Co: Welche Regularien kommen 2024 auf Organisationen zu?

Fortschreitende Digitalisierung, bessere Datennutzung bei hohem Datenschutzniveau und IT-Sicherheit sowie der Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Schutz von Whistleblowern sind nur einige Beispiele für Regularien, die Unternehmen und Organisationen im laufenden Jahr beschäftigen werden.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Vom Hype zum Nutzen

OB WIR ES MÖGEN ODER NICHT: Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zum elementaren Bestandteil unseres Lebens. Das betrifft auch die Tagespflege.

weiterlesen chevron_right

Pressemitteilung: Neue Studie zu KI für die Sozialwirtschaft: Potentiale nutzen, Risiken erkennen

Die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt erforscht mit Unterstützung von Althammer & Kill die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialwirtschaft.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Datentransferabkommen zwischen EU & USA

Warum Pflegeeinrichtungen davon betroffen sind und warum sie Maßnahmen ergreifen müssen.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: KI – vom Hype zum Nutzen

Ob wir es mögen oder nicht: Künstliche Intelligenz wird immer mehr zum elementaren Bestandteil unseres Lebens. Das betrifft auch die Pflege. Umso wichtiger, die Vorteile von KI konkret zu nutzen – als Unterstützung, nicht als Ersatz für menschliche Arbeit.

weiterlesen chevron_right

Berichterstattung: EU-Whistleblower-Richtlinie - Hinweisgebersystem als Service-Modell

Althammer & Kill entwickelt eigenes Hinweisgebersystem für Unternehmen und Organisationen.

weiterlesen chevron_right

Berichterstattung: IT-Sicherheit ist Chefsache

Die Fachtagung zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit macht deutlich, dass nicht nur Datenschutzbeauftragte in sozialen Organsiationen allerhand zu tun haben.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Pflege steht nicht im Fokus

Ein "weiter so" in Sachen Digitalisierung kann es nicht geben, das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Und auch wenn die Pflege nicht im Fokus des GDNG-Gesetzentwurfes steht, sollten Konsequenzen gezogen werden.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Telematikinfrastruktur (TI) läuft schleppend an: Pflegeeinrichtungen sollten den Anschluss jetzt angehen

Deutschland ist hinsichtlich des Fortschreitens der Digitalisierung eher im hinteren Bereich Europas unterwegs und das Gesundheitswesen bildet hier keine Ausnahme. Um wirklich Schwung in die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu bekommen, wird man an einer verbindlichen Nutzung von Rezepten, Arztbriefen und Patientenakten über die TI – gesetzlich vorgeschrieben und sanktioniert – nicht vorbeikommen.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Die Digitalisierung von Gesundheit und Pflege

Die Digitalisierung von Gesundheit und Pflege stockt in Deutschland. Ganz anders als bei vielen unserer europäischen Nachbarn, wo eRezept, elektronische Patientenakte (ePA) und Identität schon längst Realität sind. Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt deshalb einen Neustart an und will die ePA von heute 1% Nutzer bis zum Jahr 2025 auf 80% steigern. Ob das realistisch ist und wo es hakt, haben wir in einem Gespräch mit dem IT-Sicherheitsund Datenschutzexperten Thomas Althammer erörtert.

weiterlesen chevron_right

Fachbeitrag: Elektronische Patientenakte: Alles auf einen Klick

Weg von der Zettelwirtschaft: Das E-Rezept, die digitalen Identitäten und die elektronische Patientenakte sind die Schlüsselelemente der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Doch, ist der Datenschutz hier ein hemmender Faktor?

weiterlesen chevron_right
Mehr laden