KI-Beauftragter: Expertise für den regelkonformen Einsatz von KI

KI-Beauftragter: Expertise für
den regelkonformen Einsatz von KI
Pragmatische Lösungskonzepte für Datenschutz & Digitalisierung.
check_circle
Branchenbezogene Kompetenz
check_circle
Juristen & IT-Spezialisten
check_circle
Seit 2014 am Markt

Setzen Sie KI-Systeme ein und benötigen Unterstützung bei den Umsetzungspflichten? Unser KI-Beauftragter (AI Officer) unterstützt Sie gezielt bei Fragen rund um Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance und Ethik– als zentrale Schnittstelle zwischen Management, IT und Compliance-Anforderungen. So stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Projekte sicher, regelkonform und zukunftsfähig umgesetzt werden.

AI Officer: Verantwortung für den sicheren KI-Einsatz übernehmen

Viele Unternehmen führen KI ein, ohne eine klare Rolle für Datenschutz, Informationssicherheit, ethische Fragestellungen und Compliance-Anforderungen zu etablieren – das führt zu Unsicherheit und unnötigen Risiken. Unser KI-Beauftragter unterstützt als feste Ansprechperson bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, dem Umgang mit sensiblen und vertraulichen Daten und der Abstimmung zwischen IT, Fachbereichen und Management. So stellen wir sicher, dass der Einsatz von KI in Ihrer Organisation strukturiert, sicher und compliant erfolgt.

Fragen Sie jetzt einen KI-Beauftragten für Ihr Unternehmen an. Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unsere Leistungen

KI-Beauftragter

Die zunehmende Komplexität von KI-Systemen und die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen machen es für Organisationen immer schwieriger die Anforderungen der KI-VO ohne Experten zu erfüllen.

Unser KI-Beauftragter unterstützt bei den Fragestellungen von Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance-Anforderungen bis hin zu ethischen Fragen und rechtlichen Risiken – unter Berücksichtigung aktueller Standards wie der ISO/IEC 42001. Als Schnittstelle zwischen Management, IT und Fachbereichen sorgt er durch Kompetenz und Expertise für die Einhaltung von Standards und die Vermeidung von Risiken Ihrer KI-Projekte – mit Fokus auf Sicherheit und Compliance.

Compliance und Unterstützung bei der rechtlichen Beurteilung

  • Überprüfung, ob KI-Anwendungen im Unternehmen in der Praxis unter risikobasierte Kategorien des EU AI Acts oder weiterer relevanter Regularien fallen (z. B. DSGVO, BDSG, KDG, DSG-EKD usw.).
  • Beratung zu Dokumentationspflichten, Konformitätsbewertung und erforderlichen Nachweisen gegenüber Aufsichtsbehörden.
  • Unterstützung bei der Erstellung bzw. Prüfung von rechtssicheren Datenschutzerklärungen und Verträgen mit Anbietern von KI-Technologien.
  • Der KI-Beauftragte fungiert als zentrale Ansprechperson für das Management und Entscheidungsträger, um KI-Projekte sicher und verantwortungsvoll zu steuern.

Technische Bewertung

  • Begleitung der Auswahl und Integration von digitalen KI-Systemen unter Berücksichtigung von Sicherheitsarchitektur, Datenflüssen und Schnittstellen.
  • Bewertung der eingesetzten Trainingsdaten und Algorithmen im Hinblick auf Fairness, Verzerrung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
  • Zusammenarbeit mit IT und Entwicklung zur Identifikation technischer Schwachstellen und möglicher Risiken durch KI-Einsatz.

Ethische Bewertung

  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Strategie in Bezug auf ethischer Leitlinien für den KI-Einsatz im Unternehmen, z. B. zu Transparenz, menschlicher Kontrolle oder Nichtdiskriminierung.
  • Bewertung der Auswirkungen von KI auf Mitarbeitende, Kunden und Kundinnen und weitere Betroffene – mit Blick auf Fairness und Verantwortung durch unsere AI Officer.
  • Moderation ethischer Entscheidungsprozesse, z. B. bei der Einführung von KI in sensiblen oder personalbezogenen Bereichen.

Schulung und Sensibilisierung

  • Entwicklung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Trainings zu KI-Grundlagen, Risiken, regulatorischen Anforderungen und Best Practices.
  • Förderung der internen Awareness durch regelmäßige Informationsformate, Checklisten oder Guidelines zum verantwortungsvollen KI-Einsatz.
  • Beratung von Führungskräften, Managerinnen und Managern, sowie Fachabteilungen im Umgang mit KI-Anwendungen und deren Auswirkungen auf digitale Prozesse und Verantwortlichkeiten.

Durchführung einer Grundrechte-Folgenabschätzung

  • Bewertung, ob durch die KI-Anwendung in der Praxis Grundrechte (z. B. Nichtdiskriminierung, Datenschutz, Meinungsfreiheit) beeinträchtigt werden könnten.
  • Durchführung strukturierter Risikoanalysen unter Berücksichtigung des Anwendungskontexts und möglicher Betroffenengruppen.
  • Dokumentation der Projekt-Ergebnisse durch unseren KI-Beauftragten inkl. Maßnahmenempfehlungen zur Wahrung von Grundrechten und zur Minimierung negativer Auswirkungen.

Schnittstellenmanagement

  • Koordination und Abstimmung der Strategie zwischen Fachabteilungen, IT, Management und externen Dienstleistern zur Umsetzung von KI-Vorhaben.
  • Sicherstellung, dass alle relevanten Stellen (z. B. Datenschutzbeauftragte, Sicherheitsverantwortliche, HR) frühzeitig eingebunden werden.
  • Aufbau klarer Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen für den verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit digitalen KI-Systemen im Unternehmen.

Monitoring und Reporting

  • Entwicklung geeigneter Kennzahlen und Monitoring-Konzepte zur laufenden Beobachtung von Risiken und Compliance-Anforderungen im KI-Betrieb.
  • Erstellung regelmäßiger Berichte für das Management zu Fortschritt, Risiken, Maßnahmenstatus und Verbesserungspotenzialen in der Praxis.
  • Überprüfung der Einhaltung interner Richtlinien sowie externer regulatorischer Vorgaben durch unseren KI-Beauftragten über den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen hinweg.

Für wen ist ein KI-Beauftragter relevant?

Ein KI-Beauftragter ist für Organisationen von zentraler Bedeutung, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll, sicher und rechtskonform einsetzen möchten. Besonders relevant ist diese Rolle für Unternehmen mit KI-Anwendungen in Hochrisikobereichen, Entwickler und Entwicklerinnen von KI-Lösungen, die gesetzliche Anforderungen frühzeitig einbinden wollen, sowie Organisationen, in denen automatisierte Entscheidungsprozesse bereits Teil der Strategie des Tagesgeschäfts sind. 

 Unsere AI Officer unterstützen Ihr Unternehmen kompetent bei Aspekten rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Informationssicherheit, IT-Sicherheitsanalysen und Compliance — kompetent, rechtskonform und ethisch.

Relevante Gesetze & Normen für den KI-Beauftragten

Wer Künstliche Intelligenz einführt, muss nicht nur technisch, sondern auch rechtlich gut aufgestellt sein. Dies erfordert Kompetenz und Weitblick. Für unsere AI Officer sind folgende Gesetze und Normen relevant:

EU-KI-Verordnung (AI Act)

Der AI Act ist das rechtliche Kernstück der Regulierung von KI in der EU. Er definiert Risikokategorien, Pflichten für Anbieter und Betreiber, Transparenzanforderungen, Konformitätsverfahren und den Aufbau interner Kontrollsysteme. Der KI-Beauftragte sorgt beim Einsatz von KI-Technologien für die Umsetzung dieser Vorgaben im Unternehmen.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

KI-Systeme verarbeiten häufig personenbezogene Daten. Der KI-Beauftragte achtet darauf, dass rechtliche Vorgaben wie Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35 DSGVO), Betroffenenrechte und Transparenzpflichten bei sämtlichen Projekten eingehalten werden – besonders bei automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO).

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das BDSG ergänzt die DSGVO in Deutschland in rechtlicher Hinsicht, etwa im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Relevant für KI, wenn Anwendungen z. B. im HR-Kontext eingesetzt werden. Der KI-Beauftragte sorgt bzgl. der Anwendung von KI-Technologien für die Einhaltung auch dieser nationalen Anforderungen.

Sektorale Datenschutzgesetze (z. B. DSG-EKD & KDG)

Im kirchlichen Umfeld gelten eigene Datenschutzgesetze beim Einsatz von KI-Technologien. Der KI-Beauftragte stellt sicher, dass auch diese Regelungen und Gesetze bei der Einführung und Nutzung von KI-Lösungen beachtet werden.

NIS-2-Richtlinie (in Umsetzung)

Für Betreiber kritischer Infrastrukturen und bestimmte Sektoren relevant. Der KI-Beauftragte achtet auf Sicherheitsvorgaben, wenn KI in Projekten mit sicherheitskritischen IT-/OT-Systemen eingesetzt wird.

ISO/IEC 42001 – Zertifikat für ein Managementsystem für Künstliche Intelligenz

Die ISO/IEC 42001 ist die erste internationale Norm speziell für Managementsysteme im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie bietet einen strukturierten Rahmen zur Entwicklung und zum Einsatz von KI-Systemen mit Fokus auf ethische Prinzipien, Sicherheit und regulatorische Anforderungen. Unser KI-Beauftragter unterstützt bei der praktischen Umsetzung dieser Norm.

Whitepaper zur KI-Richtlinie: Wie soll Künstliche Intelligenz in Ihrer Organisation eingesetzt werden?

Verantwortliche, Führungskräfte und Managerinnern und Manager müssen jetzt entscheiden, wie KI in den Organisationen eingeführt werden soll. Anderenfalls wird sie vielerorts als sogenannte Schatten-IT durch die Hintertür Einzug ins Unternehmen halten.
Es gibt einiges zu beachten auf dem Weg in automatisierte und/oder effiziente Prozesse über KI-Anwendungen. Eine KI-Richtlinie gibt den Mitarbeitenden Sicherheit durch klare Regelungen und Leitplanken im Umgang mit KI.
Damit Sie Schritt für Schritt eine KI-Richtlinie für Ihre Organisation implementieren können, stellen wir Ihnen unser Whitepaper kostenlos zur Verfügung. 
Gerne kümmern sich auch unsere KI-Beauftragten für Sie um diese Angelegenheiten. Bei Fragen hierzu sind wir für Sie da.

Sie möchten den KI-Beauftragten buchen oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen

Aktuelle News & Termine zum Thema KI

KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, gem. Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) dazu verpflichtet, Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Aber was bedeutet Kompetenz eigentlich?

weiterlesen chevron_right

So gelingt die KI-Richtlinie in Ihrer Organisation

Ein praxisorientierter Leitfaden für den Aufbau einer fundierten KI-Richtlinie – mit klarer Struktur, relevanten Inhalten und einem besonderen Fokus auf rechtliche Anforderungen sowie typische Stolperfallen in der Umsetzung.

weiterlesen chevron_right

KI in Organisationen: Warum klare Regeln jetzt überfällig sind

Wie Unternehmen den Wildwuchs verhindern und Mitarbeitenden Orientierung geben.

weiterlesen chevron_right