KI-Grundlagenseminar

Das Grundlagenseminar für Künstliche Intelligenz (KI) bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein grundlegendes Verständnis für eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit zu entwickeln. Das Seminar vermittelt, wie KI funktioniert, welche Anwendungsbereiche existieren und welche Chancen als auch Risiken damit verbunden sind. Nicht nur das technische Verständnis wird gefördert, sondern auch die Fähigkeit innovative Lösungsansätze für eigene Arbeitsprozesse zu erkennen. Sie werden sowohl für den verantwortungsvollen Umgang mit KI sensibilisiert als auch die Kompetenzen gem. Art. 4 KI-VO aufbauen.

Seminarinhalte
Grundlagen der KI
Was ist KI?
Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
Geschichte und technische Grundlagen
Generative KI
Funktionsweise
Technologiebedingte Risiken
Training vs. Anwendung
Worin besteht der Unterschied zwischen Training und Anwendung von KI-Modellen?
Wie funktioniert das KI-Training?
Was ist beim Training zu beachten?
Was ist beim Einsatz zu beachten?
Anwendungsfelder und ihre Chancen und Risiken
Positive Anwendungsbeispiele aus dem Arbeitsalltag
Negative Anwendungsbeispiele oder "How not to do it"
Rechtlicher Rahmen und Risikobehandlung
Datenschutzrechtliche Einordnung von KI-Systemen
Informationssicherheitsaspekte bei KI-Systemen
Risikoeinteilung gemäß der KI-VO
Gefahren beim Einsatz von KI-Systemen (Hacker, Phishing usw.)
Ethische Fragen
Seminarinformationen
Die Grundlegende Kompetenz rund um KI gem. Art. 4 KI-VO.
Mitarbeitende und Führungskräfte, die mit KI Systemen arbeiten oder den Einsatz planen.
Seminarunterlagen in digitaler Form und Teilnahmebescheinigung
Weitere Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz
Ihre organisatorische Ansprechpartnerin

Melden Sie sich an.
Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Teilnahmebedingungen Seminare und Datenschutzhinweise.
Weiteres zum Thema Künstliche Intelligenz
Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – Ein Überblick
KI eröffnet Chancen – stellt Unternehmen aber auch vor komplexe rechtliche und technische Aufgaben. Erfahren Sie, welche Vorgaben der AI Act und andere Regelungen für Anbieter und Betreiber mit sich bringen.
Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder
Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.
Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt
Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.