Unsere KI-Beratung

Unsere KI-Beratung
Pragmatische Lösungskonzepte für Datenschutz & Digitalisierung.
check_circle
Branchenbezogene Kompetenz
check_circle
Juristen & IT-Spezialisten
check_circle
Seit 2014 am Markt

Starten Sie ein KI-Projekt oder entwickeln eigene KI-Lösungen? Mit unserer fachübergreifenden Expertise begleiten wir Sie bei technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen – von der konkreten Anwendung bis hin zu Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre KI-Vorhaben ganzheitlich, sicher und verantwortungsvoll umzusetzen.

Ganzheitliche Unterstützung für Ihre KI-Vorhaben

Viele Unternehmen starten KI-Projekte, ohne frühzeitig alle relevanten Aspekte wie Datenschutz, Informationssicherheit oder regulatorische Anforderungen mitzudenken – das kann zu Verzögerungen, Mehraufwand oder Compliance-Risiken führen. Mit unserer fachübergreifenden Unterstützung begleiten wir Sie entlang des gesamten Projektverlaufs: technisch fundiert, gesetzeskonform und strategisch abgestimmt. So stellen wir sicher, dass Ihre KI-Anwendungen nicht nur innovativ, sondern auch nachhaltig und rechtskonform umgesetzt werden.

Unsere Leistungen

KI-Beratung

Eine KI-Beratung unterstützt Unternehmen bei der sicheren und verantwortungsvollen Einführung sowie dem Betrieb von Künstlicher Intelligenz – von Fragen des Datenschutzes, der Informationssicherheit und Compliance bis hin zu ethischen Überlegungen und rechtlichen Risiken. Als zentrale Schnittstelle zwischen Management, IT und Fachbereichen stellt die Beratung sicher, dass KI-Projekte den geltenden Standards entsprechen und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und vermieden werden – mit einem klaren Fokus auf Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und regelkonforme Umsetzung.

Strategische Beratung

  • Analyse von Potenzialen für den KI-Einsatz entlang Ihrer Geschäftsprozesse und Wertschöpfungskette
  • Entwicklung einer unternehmensspezifischen KI-Strategie unter Berücksichtigung von Zielen, Ressourcen und regulatorischen Anforderungen
  • Begleitung bei der Auswahl und Priorisierung geeigneter Anwendungsfälle sowie der Planung skalierbarer KI-Roadmaps

Compliance und Unterstützung bei der rechtlichen Beurteilung

  • Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf DSGVO, AI Act und branchenspezifische Vorgaben
  • Bewertung der Pflichten nach Risikoklasse gemäß EU-KI-Verordnung und Begleitung von Konformitätsverfahren
  • Beratung zu Transparenzanforderungen, Dokumentationspflichten und Verträgen mit Anbietern oder Partnern

Schulung und Sensibilisierung

  • Durchführung praxisnaher Schulungen zu rechtlichen, ethischen und technischen Grundlagen von KI
  • Zielgruppenspezifische Trainings (z. B. für Management, IT, Fachabteilungen) zur sicheren Anwendung und Bewertung von KI-Systemen
  • Entwicklung von Awareness-Formaten, Checklisten oder internen Guidelines zum verantwortungsvollen Umgang mit KI

Technische Bewertung

  • Analyse von Architektur, Datenflüssen und Schnittstellen des eingesetzten oder geplanten KI-Systems
  • Überprüfung der Datenqualität, Trainingsmethoden und Modelltransparenz
  • Identifikation technischer Risiken, z. B. hinsichtlich Robustheit, Erklärbarkeit oder Angreifbarkeit

KI-Risikomanagement

  • Entwicklung eines strukturierten Prozesses zur Erkennung, Bewertung und Steuerung von KI-spezifischen Risiken
  • Unterstützung bei der Etablierung risikobasierter Entscheidungs- und Prüfprozesse im Unternehmen
  • Verknüpfung von Risikoanalysen mit vorhandenen ISMS-, DSMS- oder GRC-Systemen

Ethische Bewertung

  • Reflexion von Auswirkungen auf Menschenwürde, Fairness, Nichtdiskriminierung und Transparenz
  • Beratung zu ethischen Leitlinien und deren Übersetzung in technische und organisatorische Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Abwägung sensibler Anwendungsbereiche (z. B. HR, automatisierte Entscheidungen, Gesundheitsdaten)

Grundrechte-Folgenabschätzung

  • Durchführung strukturierter Analysen zu potenziellen Grundrechtsbeeinträchtigungen durch den KI-Einsatz
  • Berücksichtigung von Auswirkungen auf Betroffene, auch im Sinne des AI Acts und der DSGVO
  • Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Minimierung und Kompensation identifizierter Risiken

Monitoring und Reporting

  • Entwicklung eines systemspezifischen Monitoring-Konzepts für laufende KI-Anwendungen
  • Unterstützung beim Aufbau von KPIs und Kontrollmechanismen zur Bewertung von Modellleistung, Fairness und Compliance
  • Erstellung regelmäßiger Reports für Management und ggf. Aufsichtsbehörden zur Bewertung und Weiterentwicklung des KI-Einsatzes

Für wen ist eine KI-Beratung relevant?

Unsere KI-Beratung richtet sich an Organisationen, die Künstliche Intelligenz gezielt, verantwortungsvoll und regelkonform einsetzen möchten. Besonders relevant ist sie für Unternehmen mit KI-Anwendungen – auch in Hochrisikobereichen, für Entwickler*innen von KI-Lösungen, die regulatorische Anforderungen frühzeitig berücksichtigen wollen, sowie für Organisationen, in denen automatisierte Entscheidungen bereits fester Bestandteil der Prozesse sind.

Relevante Gesetze & Normen für KI-Beratung

EU AI Act (KI-Verordnung der EU)

Der EU AI Act ist das erste umfassende KI-Gesetz weltweit. Er kategorisiert KI-Systeme nach Risiko (gering, begrenzt, hoch, verboten) und definiert Anforderungen für Unternehmen in Bezug auf Transparenz, Sicherheit und Compliance.

DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

KI-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen den Datenschutzbestimmungen der DSGVO entsprechen. Wir prüfen, ob Ihre Datenverarbeitungen, Einwilligungen und Sicherheitsmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das BDSG ergänzt die DSGVO auf nationaler Ebene. Es regelt unter anderem den Beschäftigtendatenschutz und die Rolle von Datenschutzbeauftragten. Wir prüfen, welche ergänzenden Vorgaben für Ihr KI-Projekt relevant sind und wie diese korrekt umgesetzt werden können.

Kirchliche Datenschutzgesetze (DSG-EKD & KDG)

Diese Gesetze gelten für kirchliche Einrichtungen und Träger – unabhängig von der DSGVO. Sie definieren eigene Regelungen zu Datenverarbeitung, Rechten Betroffener und Meldepflichten. Wir berücksichtigen die Besonderheiten dieser Regelwerke und beraten zur datenschutzkonformen Ausgestaltung Ihres KI-Einsatzes.

NIS-2-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie zielt auf die Stärkung der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und bestimmten Wirtschaftssektoren. Wir prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist, bewerten Ihre aktuellen Sicherheitsmaßnahmen und zeigen auf, wie Sie die Anforderungen effektiv erfüllen können.

ISO 27001 (Informationssicherheits-Managementsystem – ISMS)

Mit der ISO 27001 sollen durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in Organisationen gewährleistet werden. Die Norm legt Anforderungen fest, die Unternehmen bei der Identifizierung und Definitionen ihres Risikomanagements unterstützt und dabei den Kontext der Organisation berücksichtigt.

ISO 42001 (KI-spezifisches Managementsystem – AI-Managementsystem)

Eine neue Norm, die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Pflege und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für künstliche Intelligenz (AIMS) festlegt. Zielsetzung ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll, transparent und ethisch entwickelt und genutzt werden.

Whitepaper zur KI-Richtlinie: Wie soll Künstliche Intelligenz in Ihrer Organisation eingesetzt werden?

Verantwortliche müssen jetzt entscheiden, wie KI in den Organisationen eingeführt werden soll. Anderenfalls wird sie vielerorts als sogenannte Schatten-IT durch die Hintertür Einzug halten.
Es gibt einiges zu beachten auf dem Weg in automatisierte und oder effiziente Prozesse über KI-Anwendungen. Eine KI-Richtlinie gibt den Mitarbeitenden Sicherheit durch klare Regelungen und Leitplanken im Umgang mit KI.
Damit Sie Schritt für Schritt eine KI-Richtlinie für Ihre Organisation implementieren können, stellen wir Ihnen unser Whitepaper kostenlos zur Verfügung.

Sie möchten eine KI-Beratung buchen oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen

Aktuelle News & Termine zum Thema KI

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right