Die Bestandsaufnahme mittels KI-Readiness-Check

Die Bestandsaufnahme
mittels KI-Readiness-Check
Pragmatische Lösungskonzepte für Datenschutz & Digitalisierung.
check_circle
Branchenbezogene Kompetenz
check_circle
Juristen & IT-Spezialisten
check_circle
Seit 2014 am Markt

Sind Sie bereit für KI? Unsere KI-Bestandsaufnahme analysiert Ihre Ausgangslage – von Daten bis zu Prozessen – und zeigt Ihnen Maßnahmen, wie Sie KI erfolgreich und nachhaltig implementieren können.

Ist Ihre Organisation bereit für KI?

Viele Unternehmen möchten KI nutzen, wissen aber nicht, ob ihre Organisation bereit dafür ist. Unser KI-Readiness-Check analysiert Ihren aktuellen IST-Zustand – von Daten über Prozesse bis hin zu Kompetenzen. Mit klaren Handlungsempfehlungen helfen wir Ihnen, die richtigen Schritte zu gehen, um KI erfolgreich und nachhaltig implementieren zu können.

Unsere Leistungen

Bestandsaufnahme zur Analyse Ihres KI-Reifegrades

Wir bewerten den aktuellen Status Ihres Unternehmens hinsichtlich KI-Technologien und identifizieren mögliche Handlungsfelder:

Analyse des IST-Zustands

  • Stichprobenprüfung vorhandener Dokumentationen & Prozesse
  • Interviews mit Prozessverantwortlichen

Datenschutz & Informationssicherheit

  • Stand des Datenschutz-Management-Systems (DSMS) in der Organisation
  • Stand des Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) in der Organisation
  • Stand der internen Anforderungen
  • Prüfung von Compliance-Anforderungen & Risikomanagement

Organisatorische & technische Kompetenzen

  • Erfahrung der Organisation mit Cloud-Projekten
  • Stichproben zu Kompetenzen, Wissenstand und Awareness von Mitarbeitenden
  • Prüfung des Awareness- & Schulungskonzeptes

Ergebnisdokumentation & Handlungsempfehlungen

  • Detaillierter Berichte und Dokumentationen
    • KI-Reifegrad der Organisation
    • Maßnahmenempfehlungen zur Optimierung
  • Präsentation der Ergebnisse für die Geschäftsleitung

Für welche Organisationen ist die Bestandsaufnahme mittels KI-Readiness-Check interessant?

Zielgruppe sind Unternehmen und Organisationen, die ihr Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verstehen und sich gezielt auf die Einführung oder Skalierung von KI-Lösungen vorbereiten wollen. Unser Ziel ist es, Sie gezielt auf die Einführung oder Skalierung von KI-Lösungen vorzubereiten und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.

Relevante Gesetze & Normen für den KI-Readiness-Check

EU AI Act (KI-Verordnung der EU)

Der EU AI Act ist die erste umfassende Verordnung zur Regulierung von KI weltweit. Sie verfolgt einen risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme nach: gering, begrenzt, hoch, unannehmbar. Außerdem definiert sie Anforderungen für Unternehmen in Bezug auf Transparenz, Sicherheit, Ethik und Compliance und schafft so klare Regeln für den Umgang mit KI, um Diskriminierung, Überwachung und andere schädliche Auswirkungen zu vermeiden.

DSGVO, DSG-EKG & KDG

KI-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen den Datenschutzbestimmungen der DSGVO/DSG-EKD/KDG entsprechen. Wir prüfen ergebenden Anforderungen, wie Datenverarbeitungsverträge, Einwilligungen, technischen und organisatorischen Maßnahmen und umzusetzenden Maßnahmen. So werden bei Ihnen die Grundsätze der Datenschutzbestimmung eingehalten.

ISO 27001 (Informationssicherheits-Managementsystem – ISMS)

Mit der ISO 27001 sollen durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in Organisationen gewährleistet werden. Die Norm legt Anforderungen fest, die Unternehmen bei der Identifizierung und Definitionen ihres Risikomanagements unterstützt und dabei den Kontext der Organisation berücksichtigt.

ISO 42001 (KI-spezifisches Managementsystem – AI-Managementsystem)

Eine neue Norm, die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Pflege und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für künstliche Intelligenz (AIMS) festlegt. Zielsetzung ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll, transparent und ethisch entwickelt und genutzt werden.

Nationale Vorgaben & Branchenstandards

Je nach Branche (z. B. Gesundheit/Medizin, Finanzsektor, Energie, öffentliche Verwaltung usw.) können spezifische Vorschriften gelten, wie NIS-2 oder DORA. Wir prüfen Ihre Branchennomen und Richtlinien, um Risiken frühzeitig zu erkennen.

Whitepaper zur KI-Richtlinie: Wie soll Künstliche Intelligenz in Ihrer Organisation eingesetzt werden?

Verantwortliche müssen jetzt entscheiden, wie KI in den Organisationen eingeführt werden soll. Anderenfalls wird sie vielerorts als sogenannte Schatten-IT durch die Hintertür Einzug halten.
Es gibt einiges zu beachten auf dem Weg in automatisierte und oder effiziente Prozesse über KI-Anwendungen. Eine KI-Richtlinie gibt den Mitarbeitenden Sicherheit durch klare Regelungen und Leitplanken im Umgang mit KI.
Damit Sie Schritt für Schritt eine KI-Richtlinie für Ihre Organisation implementieren können, stellen wir Ihnen unser Whitepaper kostenlos zur Verfügung.

Sie möchten den KI-Readiness-Check buchen oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

zurücksetzen

Aktuelle News & Termine zum Thema KI

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right