KI-Readiness-Check: Bestandsaufnahme mittels KIRC



Sind Sie bereit für KI? Unsere KI-Bestandsaufnahme analysiert Ihre Ausgangslage – von Daten bis zu Prozessen – und zeigt Ihnen Maßnahmen, wie Sie KI erfolgreich und nachhaltig implementieren können. Buchen Sie jetzt Ihren KI-Readiness-Check (KIRC) und bringen Sie in Erfahrung, wie Sie Ihr Unternehmen optimal für die Implementierung und Nutzung von digitalen Technologien rund um KI aufstellen.
KIRC: Ist Ihre Organisation bereit für Künstliche Intelligenz?
Viele Unternehmen möchten KI-Technologien nutzen, wissen aber nicht, ob ihre Organisation bereit dafür ist. Unser KI-Readiness-Check analysiert Ihren aktuellen IST-Zustand – von Daten über Prozesse bis hin zu Kompetenzen.
Im Zuge dessen prüfen wir die organisatorische und datenschutzrechtliche Bereitschaft Ihres Unternehmens für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und ermitteln, was genau notwendig ist, um die notwendige Reife zu erlangen.
Mit klaren Handlungsempfehlungen helfen wir Ihnen, die richtigen Schritte zu gehen, um KI erfolgreich und nachhaltig implementieren zu können.
Unsere Leistungen im Rahmen eines KI-Readiness-Checks
Bestandsaufnahme zur Analyse Ihres KI-Reifegrades
Wir bewerten den aktuellen Status Ihres Unternehmens hinsichtlich KI-Technologien und identifizieren mögliche Handlungsfelder. So erfahren Sie konkret, was intern noch zu tun ist, um die Voraussetzungen für die Reife im Hinblick auf digitale KI-Lösungen zu erfüllen.
Analyse des IST-Zustands
- Stichprobenprüfung vorhandener Dokumentationen & Prozesse Ihrer Infrastruktur
- Interviews mit Prozessverantwortlichen
Datenschutz & Informationssicherheit
- Stand des Datenschutz-Management-Systems (DSMS) in der Organisation
- Stand des Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) in der Organisation
- Stand der internen Anforderungen Ihrer internen KI-Projekte
- Prüfung von Compliance-Anforderungen & Risikomanagement
Organisatorische & technische Kompetenzen
- Erfahrung der Organisation mit Cloud-Projekten
- Stichproben zu Kompetenzen, Wissensstand, Awareness und Bereitschaft von Mitarbeitenden
- Prüfung des Awareness- & Schulungskonzeptes infolge des KI-Readiness-Checks
Ergebnisdokumentation & Handlungsempfehlungen
- Detaillierter Bericht und Dokumentationen
- KI-Reifegrad der Infrastruktur Ihrer Organisation
- Maßnahmenempfehlungen zur Optimierung
- Präsentation der Ergebnisse für die Geschäftsleitung
Für welche Organisationen ist die Bestandsaufnahme mittels KI-Readiness-Check interessant?
Zielgruppe sind Unternehmen und Organisationen, die ihr Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verstehen und sich gezielt auf die Einführung oder Skalierung von digitalen KI-Lösungen und -Tools vorbereiten wollen. Unser Ziel ist es, Sie gezielt auf die Einführung oder Skalierung von KI-Lösungen vorzubereiten, dadurch technische Kompetenzen sowie die Bereitschaft Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren. Unsere Analyse zeigt Ihnen, auf welcher Stufe der Reife sich Ihr Unternehmen aktuell befindet und welche konkreten Schritte zur Weiterentwicklung notwendig sind.
Relevante Gesetze & Normen für den KI-Readiness-Check
Im Rahmen eines KIRC sind folgende nationale sowie internationale Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen von Relevanz:
EU AI Act (KI-Verordnung der EU)
Der EU AI Act ist die erste umfassende Verordnung zur Regulierung von KI weltweit. Sie verfolgt einen risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme nach: gering, begrenzt, hoch, unannehmbar. Außerdem definiert sie Anforderungen für Unternehmen in Bezug auf Transparenz, Sicherheit, Ethik und Compliance und schafft so klare Regeln für die Implementierung und den Umgang mit KI-Tools, um Diskriminierung, Überwachung und andere schädliche Auswirkungen zu vermeiden.
DSGVO, DSG-EKG & KDG
KI-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen den Datenschutzbestimmungen der DSGVO/DSG-EKD/KDG entsprechen. Wir prüfen die ergebenden Anforderungen, wie Datenverarbeitungsverträge, Einwilligungen, technischen und organisatorischen Maßnahmen und umzusetzenden Maßnahmen. So werden bei Ihren KI-Projekten die Grundsätze der Datenschutzbestimmung eingehalten. Unsere Expertinnen und Experten prüfen im Rahmen des KI-Readiness-Checks u. a., ob Ihre Organisation alle Vorschriften der DSGVO, DSG-EKD sowie KDG erfüllen und was ggf. vorab noch umgesetzt werden muss.
ISO 27001 (Informationssicherheits-Managementsystem – ISMS)
Mit der ISO 27001 sollen durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in Organisationen gewährleistet werden. Die Norm legt Anforderungen fest, die Unternehmen bei der Identifizierung und Definitionen ihres Risikomanagements unterstützen und dabei den Kontext der Organisation berücksichtigen.
ISO 42001 (KI-spezifisches Managementsystem – AI-Managementsystem)
Eine neue Norm, die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Pflege und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für Künstliche Intelligenz (AIMS) festlegt. Zielsetzung ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll, transparent und ethisch entwickelt und genutzt werden. Diese und weitere Aspekte prüfen wir im Zuge des KI-Readiness-Checks ab.
Nationale Vorgaben & Branchenstandards
Je nach Branche (z. B. Gesundheit/Medizin, Finanzsektor, Energie, öffentliche Verwaltung usw.) können spezifische Vorschriften im Hinblick auf KI-Projekte gelten, wie NIS-2 oder DORA. Wir prüfen Ihre Branchennormen und Richtlinien, um Risiken bzgl. Implementierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz frühzeitig zu erkennen.


Whitepaper zur KI-Richtlinie: Wie soll Künstliche Intelligenz in Ihrer Organisation eingesetzt werden?
Ob Mittelstand, Großunternehmen oder Start-up — Verantwortliche müssen jetzt entscheiden, wie KI in den Organisationen eingeführt werden soll. Anderenfalls wird sie vielerorts als sogenannte Schatten-IT durch die Hintertür Einzug halten.
Es gibt einiges zu beachten auf dem Weg in automatisierte und / oder effiziente Prozesse über KI-Anwendungen und -Tools. Eine KI-Richtlinie gibt den Mitarbeitenden Sicherheit durch klare Regelungen und Leitplanken im Umgang mit KI.
Damit Sie Schritt für Schritt eine KI-Richtlinie für Ihre Organisation implementieren können, stellen wir Ihnen unser Whitepaper kostenlos zur Verfügung.
Sie möchten den KI-Readiness-Check buchen oder haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder Unterstützung zu diesem Thema benötigen.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Aktuelle News & Termine zum Thema KI
Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – Ein Überblick
KI eröffnet Chancen – stellt Unternehmen aber auch vor komplexe rechtliche und technische Aufgaben. Erfahren Sie, welche Vorgaben der AI Act und andere Regelungen für Anbieter und Betreiber mit sich bringen.
Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder
Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.
Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt
Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.
Online-Seminar: KI-Grundlagen
Das Grundlagenseminar für Künstliche Intelligenz (KI) bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein grundlegendes Verständnis für eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit zu entwickeln.
Die EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO) – Was Sie ab dem 02. Februar 2025 wissen müssen!
Tauchen Sie ein in die Welt der kommenden EU-KI-Verordnung! In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, welche neuen Regelungen auf Unternehmen und KI-Nutzer zukommen. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte der Verordnung, von der Begrifflichkeit der KI bis zur Einstufung von KI-Systemen, und zeigen auf, wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Webinar: KI & digitale Souveränität im Sozial- und Gesundheitswesen: So ist es möglich.
Digitale Souveränität bedeutet: Technik selbstbestimmt nutzen, Daten unter Kontrolle behalten und unabhängig handeln. Besonders wenn Künstliche Intelligenz im Spiel ist. In der Pflege geht es hierbei um mehr als nur eine IT-Frage: Es geht um Vertrauen, Transparenz und Alltagstauglichkeit.