Privacy by Design – Datenschutz für Software-Entwickler

Wenn Software die Datenschutz-Gesetze verletzt, drohen Bußgelder und Reputations-Schäden. Je später im Entwicklungsprozess der Datenschutz berücksichtigt wird, desto teurer und zeitaufwendiger sind die Reparaturen. Unser Seminar vermittelt an praktischen Beispielen das Grundwissen, um von Anfang an Datenschutz-freundliche Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien, die sie bei Design und Implementierung im Blick behalten sollten.
Seminarinhalte
Prinzipien des Datenschutzes
Rechte der betroffenen Personen und Pflichten für die Datenverarbeitung, Grundbegriffe, mögliche Sanktionen
Datenschutz vs. IT-Sicherheit
Abgrenzung und die unterschiedlichen Schutzziele, was bedeuten Begriffe wie „Intervenierbarkeit“
Datenschutzfreundliche Architektur
Umsetzung der Schutzziele, Datenminimierung vs. Big Data, Cloud-Dienstleister auswählen, Folgen des Schrems-Urteils
Typische Fehler und Best Practices
Verschlüsselung, Trennung, Pseudonymisierung, Anonymisierung, Umsetzungsprozesse
Seminarinformationen
Unser Referent hat jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Rollen der Software-Entwicklung. Statt juristischer Theorie vermittelt er das in der Praxis erforderliche Wissen, um von Anfang an Datenschutz-freundliche Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien, die sie bei Design und Implementierung im Blick behalten sollten, sowie praktische Beispiele zur Umsetzung.
Software- und System-Architekten, Entwickler, Programmierer, Produktmanager, Projektleiter, Risikomanager, Software-Tester, Anforderungsmanager, Scrum- und andere agile Teams
Seminarunterlagen in digitaler Form Teilnahmebescheinigung
Ihre organisatorische Ansprechpartnerin

Termin anfragen
Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Teilnahmebedingungen Seminare und Datenschutzhinweise.