Beratung IT-Strategie und -Konzeption
Datenschutz und Informationssicherheit dürfen nicht allein den Endanwenderinnen und Endanwendern überlassen werden. Software und Prozesse müssen bereits in ihren Voreinstellungen ein datenschutzkonformes Handeln ermöglichen. Wir unterstützen Sie bei der Ausrichtung Ihrer Organisation und IT in Zeiten von Cloud-Computing.
Ihre Vorteile:
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen einer Zusammenarbeit.
Interdisziplinäres Team
Wir verbinden Recht und Technik und bieten einen ganzheitlichen Beratungsansatz.
Zertifizierte Beratende
Wir sind erfahrene und zertifizierte Fachleute für IT-Sicherheit.
Bundesweit tätig
Von unseren Standorten Hannover, Düsseldorf und Mannheim arbeiten wir bei Ihnen vor Ort.
Warum ist eine IT-Strategie notwendig?
Datenschutz und Informationssicherheit durchlaufen turbulente Zeiten. Europa hat die Anforderungen an IT-Dienstleistende aus den USA und sonstigen Drittländer massiv verschärft („Schrems II“). Zeitgleich werden immer mehr IT-Systeme Opfer von Cyberkriminellen.
Damit sich Organisationen langfristig absichern können, ist eine gut überlegte IT-Strategie notwendig. Führt der Weg in die Cloud? Zwingt gar der aktuelle IT-Dienstleister die eigene Organisation in die Cloud? Welche datenschutzrechtlichen und informationssicherheitstechnischen Anforderungen ergeben sich aus der Strategie? Auf diese und viele weitere Fragen müssen Organisationen Antworten finden.
Welche IT-Strategien können ausgemacht werden?
Mögliche Strategien sind so vielfältig wie die Organisationen selbst. Dennoch lassen sich grundlegend drei Strategien definieren:
1. Inhouse-Lösungen etablieren
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Datenverarbeitung „On-Premise“ bzw. Inhouse zu gestalten. Am Markt existieren zahlreiche Open-Source-Lösungen, die sich auf lokaler Hardware installieren und nutzen lassen. Dennoch ist hier ebenfalls genau hinzuschauen. Lösungen und Systeme selbst zu betreiben bedeutet auch, ein komplexes Wissen über Konfiguration und Instandhaltung zu besitzen.
2. Digitalisierungsvorhaben verlangsamen, Drittlandstransfers vermeiden
Ein Blick auf aktuelle Geschehnisse im Datenschutz und der Informationssicherheit verrät: Es herrscht ein Durcheinander. Für Organisationen kann es ratsam sein, geplante Digitalisierungsvorhaben zu verlangsamen und die aktuelle Entwicklung abzuwarten. Dies bedeutet jedoch auch, dass auf die vorhandene IT zurückgegriffen und deren Absicherung sichergestellt werden muss.
3. Digitalisierung vorantreiben und Risiken minimieren
Digitalisierungsvorhaben bieten Organisationen oft positive Auswirkungen auf die gesamte Struktur. Arbeitsplätze können flexibler gestaltet werden (z. B. Homeoffice), und Prozesse werden optimiert (z. B. durch bessere Kollaboration). Gleichzeitig entsteht jedoch häufig eine Abhängigkeit von großen Anbietern wie Microsoft (M365), Amazon (AWS) oder Atlassian (JIRA/Confluence).
Neben einer Strategie zur Einführung ist auch eine Exit-Strategie unerlässlich, falls gesetzliche oder normative Anforderungen dazu zwingen, auf Inhouse-Lösungen zurückzugreifen. Mit einem wirksamen Risikomanagement lassen sich Ausfälle und Sicherheitsvorfälle effektiv vermeiden.
Wir beraten Sie bundesweit und branchenübergreifend – so, wie es unsere Kundinnen und Kunden bereits schätzen.
Was darf erwartet werden?
Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie passende Strategie auszuwählen und den gesetzlichen sowie normativen Anforderungen gerecht zu werden. Als Expertinnen und Experten für Datenschutz und Informationssicherheit verfügen wir über fundiertes Wissen in der Ausarbeitung und erfolgreichen Implementierung nachhaltiger IT-Strategien.
Sie haben Interesse an unserer Beratung zur IT-Strategie und -Konzeption?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung zum Thema IT-Strategie und -Konzeption benötigen. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.