Datenschutzbeauftragte/r DSGVO
In Ihrer Rolle als Vermittler müssen DSB hohen Anforderungen gerecht werden und über ausgeprägte soziale und fachliche Kompetenzen verfügen. Die Risikobewertung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Datenschutz-Folgenabschätzung für eingesetzte Verfahren und neue Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten sind hier nur einige Beispiele. Sie bekommen in diesem Kurs eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die gesetzlichen, organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen und Anforderungen des Datenschutzes. Außerdem erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für die zuverlässige und fachkundige Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzes in der eigenen Organisation.
Durch Ihre Teilnahme erfüllen Sie die Voraussetzungen nach Artikel 37 Absatz 5 DSGVO bezogen auf das Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis. Sie haben die Möglichkeit, an der Zertifikatsprüfung zur „Fachkraft für Datenschutz“ teilzunehmen. Mit Bestehen der 90-minütigen Prüfung wird Ihnen von der DEKRA Certification GmbH bestätigt, dass Sei die Fachkunde eines DSB besitzen. Das Zertifikat dokumentiert Ihre Datenschutzkompetenz und Fachkunde gegenüber Ihrer Organisation, der Aufsichtsbehörde und Geschäftspartnern.
Nach Teilnahme erhalten Sie die vollständigen Seminar-Unterlagen.
Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an allen Seminartagen und das erfolgreiche Bestehen der Zertifikatsprüfung.
Seminarinhalte
Rechtsgrundlagen
Was beinhalten die zu berücksichtigenden Rechtsgrundlagen?
Welche Rechtsgrundlagen sind zu berücksichtigen?
Grundlagen der Verarbeitung
Was sind die Anforderungen an eine rechtskonforme Verarbeitung?
Transparenzpflichten und Betroffenenrechte
Welche Arten von Betroffenenrechten gibt es?
Wie werden Betroffenenrechte umgesetzt?
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Was gehört in das Verzeichnis hinein?
Wie wird es am besten geführt?
Auftragsverarbeitung
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor?
Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
Weitere Dokumentationspflichten
Wie kann ein Datenschutzmanagement-System aufgebaut werden?
Was gilt es dabei zu berücksichtigen?
Meldung von Datenpannen
Wann und wie sind Datenpannen zu melden?
Wie funktioniert eine Risikoabschätzung?
Übermittlungen in Drittstaaten
Was ist bei der Übermittlung von Daten in Drittstaaten zu beachten?
Sensibilisierungsmaßnahmen
Welche Arten von Sensibilisierungsmaßnahmen gibt es? Wie oft sollte sensibilisiert werden?
Seminarinformationen
Das notwendige Fachwissen für die Aufgabe als Datenschutzbeauftragter Ihrer Organisation – pragmatisch und wirksam aufbereitet und vermittelt.
Mitarbeitende, die Datenschutzbeauftragte werden sollen, Datenschutzbeauftragte ohne formale Fachkunde, Ansprechpartner für externe DSB
Seminarunterlagen in digitaler Form Teilnahmebescheinigung (+ bei Teilnahme und bestehen der Prüfung: Personen-Zertifikat ausgestellt von der DEKRA)
Ihre organisatorische Ansprechpartnerin

Weiteres zum Thema Datenschutz
Auditpflicht im Sozialwesen: So erfüllen Sie Ihre Datenschutzanforderungen rechtssicher
Soziale Einrichtungen wie Wohlfahrtsverbände, Pflegeeinrichtungen oder Träger der Kinder- und Jugendhilfe stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten Ihrer Klienten geht.
Telematikinfrastruktur kommt - Warum die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen 2025 in Schwung kommt
Seit Juli 2025 müssen alle Pflege- und Gesundheitseinrichtungen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein – ein Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch damit steigen auch die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und die richtige Vorbereitung vor Ort.
DNS und Digitale Souveränität: Das EU-Projekt DNS4EU
Das EU-Projekt DNS4EU will mit einem eigenen DNS-Resolver die Digitale Souveränität in Europa stärken – und verspricht Datenschutz, Stabilität und Unabhängigkeit von außereuropäischen Anbietern. Doch brauchen wir diesen neuen Dienst wirklich, wenn es längst sichere und kostenlose Alternativen gibt?