Blog

Blog

Möchten Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Datenschutz, Informationssicherheit, Künstliche Intelligenz sowie Compliance geht? Dann verpassen Sie nicht unseren exklusiven "Compliance Update" Newsletter!

Gemeinsam KI verantwortungsvoll nutzen: Rückblick auf den KI-Deep Dive

Wie gelingt KI mit Tempo und ohne Risiko? Unser KI-Deep Dive in Hannover zeigt, wie sich Nutzen, Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance mit RAG und agentischen Ansätzen vereinen – praxisnah, messbar, souverän.

weiterlesen chevron_right

Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – Ein Überblick

KI eröffnet Chancen – stellt Unternehmen aber auch vor komplexe rechtliche und technische Aufgaben. Erfahren Sie, welche Vorgaben der AI Act und andere Regelungen für Anbieter und Betreiber mit sich bringen.

weiterlesen chevron_right

Neue KI-Regeln ab August 2025: Wer jetzt nicht handelt, riskiert mehr als nur Bußgelder

Die EU zieht die Zügel an ab August 2025 gelten schärfere Anforderungen für KI mit allgemeinem Verwendungszweck. Unternehmen müssen jetzt reagieren, um Risiken zu minimieren und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern.

weiterlesen chevron_right

Warum der Mensch bei KI-Entscheidungen unverzichtbar bleibt

Künstliche Intelligenz trifft blitzschnelle Entscheidungen – doch ohne menschliches Urteilsvermögen bleibt sie fehleranfällig. Warum der Mensch im Entscheidungsprozess unverzichtbar ist und wie „Human in the Loop“-Konzepte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung gewährleisten.

weiterlesen chevron_right

KI-Kompetenz – Was bedeutet das eigentlich?

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, gem. Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) dazu verpflichtet, Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Aber was bedeutet Kompetenz eigentlich?

weiterlesen chevron_right

So gelingt die KI-Richtlinie in Ihrer Organisation

Ein praxisorientierter Leitfaden für den Aufbau einer fundierten KI-Richtlinie – mit klarer Struktur, relevanten Inhalten und einem besonderen Fokus auf rechtliche Anforderungen sowie typische Stolperfallen in der Umsetzung.

weiterlesen chevron_right

KI in Organisationen: Warum klare Regeln jetzt überfällig sind

Wie Unternehmen den Wildwuchs verhindern und Mitarbeitenden Orientierung geben.

weiterlesen chevron_right

Datenschutz im KI-Zeitalter: Harmonisierung oder Konflikt?

Wie die DSGVO und KI-Verordnung miteinander ringen und welche Weichen für eine zukunftsfähige Regulierung gestellt werden müssen.

weiterlesen chevron_right

Fast jedes Unternehmen in der Industrie betroffen: Informationssicherheit ganzheitlich über IT und Operational Technology hinweg denken

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im letzten Jahr einen Cybervorfall, drei Viertel glauben, davon in den nächsten Monaten betroffen zu sein. Das sollte die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen hellhörig werden lassen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz in der Automobilwirtschaft: Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz

Besonders die Automobilwirtschaft forscht stark an Technologien, die auf Machine Learning basieren, und kann durch den Einsatz von KI erheblich profitieren. Gleichzeitig müssen die Risiken hinsichtlich des Datenschutzes und Cybersicherheit sorgfältig abgewogen werden.

weiterlesen chevron_right

Das KI-Zeitalter - Die eigentliche Revolution steht uns erst noch bevor.

Innerhalb von nur zwei Jahren sind die Zugriffszahlen von ChatGPT auf monatlich 3,7 Milliarden Nutzende gestiegen. Während sich populäre KI-Dienste immer größerer Beliebtheit erfreuen, steht uns die eigentliche KI-Revolution erst noch bevor

weiterlesen chevron_right

Data Privacy Framework, KI-VO und “America First” – Herausforderungen für Europas Digitalisierung

Donald Trumps zweite Amtszeit könnte gravierende Folgen für den europäischen Datenschutz und die Digitalregulierung haben. Erfahren Sie, warum der transatlantische Datentransfer und die europäische KI-Strategie vor einer ungewissen Zukunft stehen.

weiterlesen chevron_right

KI ohne Risiko? So entwickeln Sie eine nachhaltige Strategie mit Schwellwertanalyse zum Datenschutz

Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Erfahren Sie, wie Sie mit der Schwellwertanalyse eine nachhaltige, datenschutzkonforme KI-Strategie entwickeln.

weiterlesen chevron_right

Vom Hype zum konkreten Nutzen: Das Norddeutsche KI-Forum 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr – sie hat Einzug in unsere Geschäftswelt erhalten und bietet enorme Chancen für Unternehmen, Behörden und Kommunen. Doch wie kann der Hype um KI in greifbaren Nutzen umgewandelt werden? Genau dieser Frage widmet sich das erste Norddeutsche KI-Forum am 19. und 20. Februar 2025 in Hannover.

weiterlesen chevron_right

Der Einfluss von KI auf die Datenanalyse und deren Auswirkungen auf den Datenschutz

Wie beeinflusst KI die Datenanalyse und welche datenschutzrechtlichen Fragen ergeben sich daraus?

weiterlesen chevron_right

Responsible AI: KI und Datenschutz

Responsible AI (oder auf Deutsch „Verantwortungsvolle KI“) ist ein Konzept, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen konzentriert, die ethische, soziale und rechtliche Aspekte berücksichtigen.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz (KI) im Social Media Marketing

Künstliche Intelligenz kann eine große Hilfe im Social Media Marketing sein. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Social-Media-Strategie zu verbessern. Aber auch wenn KI viele Vorteile hat, ist es wichtig, den Datenschutz zu beachten.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Lernmethoden und Datenschutz

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt? Wie lernt sie und welche Arten des Lernens gibt es? Außerdem beleuchten wir wichtige Aspekte des Datenschutzes und der Informationssicherheit bei der Nutzung von KI-Systemen.

weiterlesen chevron_right

Die KI-VO: Was die neue KI-Verordnung für Unternehmen und Bürger bedeutet

Die neue KI-Verordnung (KI-VO) der EU tritt am 1. August 2024 in Kraft. Was bedeutet das für Unternehmen und Bürger? Erfahren Sie alles über die Übergangsfristen, Risikoklassen und die strengen Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme.

weiterlesen chevron_right

Künstliche Intelligenz und Cybercrime

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einer der am meist diskutierten neuen Technologien entwickelt.

weiterlesen chevron_right
Mehr laden

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie immer die neuesten und wichtigsten Informationen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.