Auditpflicht im Sozialwesen: So erfüllen Sie Ihre Datenschutzanforderungen rechtssicher
Soziale Einrichtungen wie Wohlfahrtsverbände, Pflegeeinrichtungen oder Träger der Kinder- und Jugendhilfe stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten Ihrer Klienten geht.
Telematikinfrastruktur kommt - Warum die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen 2025 in Schwung kommt
Seit Juli 2025 müssen alle Pflege- und Gesundheitseinrichtungen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein – ein Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch damit steigen auch die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und die richtige Vorbereitung vor Ort.
DNS und Digitale Souveränität: Das EU-Projekt DNS4EU
Das EU-Projekt DNS4EU will mit einem eigenen DNS-Resolver die Digitale Souveränität in Europa stärken – und verspricht Datenschutz, Stabilität und Unabhängigkeit von außereuropäischen Anbietern. Doch brauchen wir diesen neuen Dienst wirklich, wenn es längst sichere und kostenlose Alternativen gibt?
Vermeintlich sicher – Warum viele Datentransfers ungewollt ins Drittland führen.
Wer die Risiken mittelbarer Übermittlungen unterschätzt, öffnet Bußgeldern und Reputationsverlust die Tür – wir zeigen, worauf Sie jetzt achten müssen.
Blick hinter die Kulissen: Der Hochschulzertifikatskurs "Datenschutzmanagement"
Für das Lernen unterscheidet die Wissenschaft verschiedene Motivationsformen wie Interesse, Zielidentifikation, Erfolg, intrinsische oder extrinsische Motivation. Erstaunlicherweise – vor allem im Hinblick auf Datenschutz – ist Leidensdruck eine bisher kaum beachtete Variante.
„Dürfen Sie das sagen?“ – Wo Schweigepflicht endet und das Datengeheimnis beginnt
Ein Überblick über § 203 StGB, die Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern und deren Bedeutung im Datenschutzrecht. Erfahren Sie, wie Ausnahmen und gesetzliche Vorgaben im Berufsalltag angewendet werden.
DSG-EKD-Novelle in Kraft: Was kirchliche Träger jetzt tun müssen
Seit dem 1. Mai 2025 gilt die umfassende Reform des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die Novellierung bringt zahlreiche Änderungen mit sich.
Data Privacy Framework, KI-VO und “America First” – Herausforderungen für Europas Digitalisierung
Donald Trumps zweite Amtszeit könnte gravierende Folgen für den europäischen Datenschutz und die Digitalregulierung haben. Erfahren Sie, warum der transatlantische Datentransfer und die europäische KI-Strategie vor einer ungewissen Zukunft stehen.
Novellierung DSG-EKD tritt am 01.05.2025 in Kraft
Am 01.05.2025 tritt die Novellierung des DSG-EKD in Kraft. Die Anpassungen stärken Transparenz, Rechte von Betroffenen und harmonisieren kirchliches Datenschutzrecht mit der DSGVO.
Kriterienkatalog C5: Was Sie wissen müssen
Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) vom 22. März 2024 ebnet den Weg für eine digitale Transformation und ein modernes, patientenzentriertes Gesundheitssystem.
Sicher Tippen, sicher gewinnen – Datenschutz beim EM-Tippspiel
In wenigen Tagen startet die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland und viele Unternehmen bzw. ihre Mitarbeitenden fiebern jetzt schon dem ersten Anstoß entgegen. Zu diesem Ereignis werden viele Unternehmen ein Tippspiel anbieten. Was viele Unternehmen hierbei vergessen, sind datenschutzrechtliche Vorkehrungen zu treffen. Was ist also bei Tippspielen datenschutzrechtlich zu beachten?
Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO
Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO ist das wohl am häufigsten genutzte Betroffenenrecht. Dementsprechend ist er auch regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Zugleich kann eine Auskunftserteilung zahlreiche Fallstricke enthalten. Daher möchten wir Sie über die wesentlichen Aspekte des DSGVO-Artikels informieren und Ihnen darüber hinaus auch aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Auskunftsersuchen nach DSGVO vorstellen.
Datenklassifizierung – ein Schritt zur Datensicherheit
Datenklassifizierung ist ein wichtiger Prozess, um die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten. Durch die Klassifizierung können Unternehmen ihre Daten entsprechend ihrem Schutzbedarf einordnen und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Diese Einordnung in die Datensicherheit ermöglicht es, potenzielle Risiken zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu treffen.
Was ist ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS)?
Was beinhaltet ein DSMS? Wann sollte ich den Aufbau eines DSMS in Angriff nehmen, welche Inhalte müssen bedacht werden und was muss ich beim Betrieb beachten?
Microsoft 365 und die Handreichung einiger Aufsichtsbehörden
Im September 2023 haben der LfD Niedersachsen und die LDI NRW gemeinsam mit vier weiteren Aufsichtsbehörden eine Handreichung veröffentlicht, um Verantwortliche bei der Einhaltung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten beim Einsatz von „Microsoft 365“ zu unterstützen.
Grundlagen zum datenschutzrechtlichen Löschkonzept
Vielen Organisationen fällt es schwer, Löschregeln für personenbezogene Daten festzulegen. Dadurch kann es zu Umsetzungsdefiziten bei den rechtlichen Löschvorgaben kommen.
noyb reicht Beschwerde gegen Fitbit ein
Am 31. August 2023 hat der Verein „noyb – Europäisches Zentrum für digitale Rechte“ in drei Ländern (Österreich, Niederlande und Italien) Beschwerden gegen Fitbit, den Anbieter der gleichnamigen Fitness-Tracker, eingelegt. Fitbit, das seit 2021 zu Google gehört, wird vor allem mangelnde Transparenz und fehlende Informationen zu Drittlandsübermittlungen vorgeworfen.
Datenschutzvorfälle – richtig reagieren und handeln
Der Gesetzgeber spricht von einer "Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" und meint damit die Vernichtung, die unbefugte Offenlegung, die unbefugte Veränderung von, sowie den unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten. Dabei ist es unerheblich, ob den Verantwortlichen ein Verschulden trifft oder nicht.
Zweckbindung – ein Datenschutzgrundsatz
Die zentralen Prinzipien des Datenschutzes des Art. 5 DSGVO – oft wird an ihnen nur auf dem Weg zu den Rechtsgrundlagen des Art. 6 vorbeigeblättert. Dabei sind sie die abstrahierte Basis vieler Detailregeln, die sich in der Verordnung finden. Bei Verständnisfragen zu anderen Normen, aber auch bei der Überprüfung der Datenschutzkonformität von Verarbeitungstätigkeiten lohnt es, sich die dort definierten sechs Verarbeitungsgrundsätze ins Gedächtnis zu rufen.
Pur-Abo-Modelle – grünes Licht für „Daten-Paywalls“?
Daten sind bares Geld wert - dass Daten einen Geldwert haben und sich mit dem Handel von Daten viel Geld verdienen lässt, ist längst bekannt. Der Kauf und Verkauf von persönlichen Daten ist ein Milliardengeschäft.
Newsletter-Anmeldung
Erhalten Sie immer die neuesten und wichtigsten Informationen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und Compliance. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.